Bauer, Carl August Hermann*
geboren
27.6.1897 Marburg gestorben
16.7.1986 Marburg Beruf
Buchdrucker, Zeitungsverleger, Abgeordneter, Kommunalpolitiker GND-Explorer
1023073366
Bauer, Carl August Hermann*
Wirken
Werdegang
- Druckereibesitzer in Marburg
- 1920 mit Ernst Lemmer und (dem späteren Bundespräsidenten) Gustav Heinemann Mitglied der demokratischen „Volkskompanie“
- gemeinsamer öffentlicher Protest gegen die Ermordung thüringischer Arbeiter durch Marburger Korporationsstudenten am 25.3.1920 bei Mechterstädt
- 1931-1933 Verleger und Schriftleiter des „Hessischen Tagblatts“ (Marburg), für dessen liberalen und republikfreundlichen Kurs er verantwortlich war und den er gegen die nationalsozialistischen Angriffe verteidigt
- März 1933 Besetzung seines Zeitungsverlages durch die SA
- zweifache Verhaftung und Inhaftierung im Konzentrationslager
- 1937-1945 Arbeit in einer Zigarrenfabrik
- ab 3.1945 aktive Mitarbeit am demokratischen Aufbau in Marburg und in Hessen
- 14.9.1945 Lizenznehmer Nr. 10 für die „Marburger Presse“ (die zweite neue Zeitung in Hessen, die dritte für die US-Besatzungszone), „Marburger Presse“ erscheint ab September 1945
- 1946-1948 Stadtverordneter in Marburg (LDP)
- 26.2.1946-14.7.1946 Mitglied des Beratenden Landesausschusses für Groß-Hessen (LDP)
- verlässt die LDP/FDP nach der Entwicklung der Partei zur rechtsorientierten FDP, danach keiner Partei mehr angehörend
- bis 1947 stellvertretender Vorsitzender der Spruchkammer Marburg-Stadt
- ehrenamtliche Tätigkeit in zahlreichen Vereinen, insbesondere Tätigkeit in der Stadtgeschichtsforschung und im Denkmalschutz mit großen Verdiensten um die Erhaltung des Marburger Stadtbilds
- zahlreiche öffentliche Ehrungen, darunter 1977 Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Funktion
- Groß-Hessen, Beratender Landesausschuss, Mitglied (LDP), 1946
- Marburg, Stadtverordnetenversammlung, Mitglied (LDP), 1946-
Werke
Lebensorte
Marburg
Familie
Vater
Bauer, Heinrich August Ferdinand, evangelisch-reformiert, Buchdruckereibesitzer
Mutter
Weiß, Marie Louise Dorothea, evangelisch-lutherisch
Nachweise
Quellen
- Stadtarchiv Marburg, Nachlass
- Stadtarchiv Marburg, Deposita von LDP/FDP (1945–1982) und DKP (1969–1989)
- HStAM Bestand 915 Nr. 5582 (Marburg, Geburtsnebenregister, 1897, Nr. 367)
Literatur
- Wilder/Cramer/Stolper, Marburger Rathaus und Nationalsozialismus, Marburg 2018, S. 319
- Parisius/Scholl-Seibert (Bearb.), „… der Demokratie entgegengehen“, Wiesbaden 1999, S. 30 f.
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 62
- Lengemann, Das Hessen-Parlament 1946–1986, Frankfurt am Main 1986, S. 204
- Hanno Drechsler, Er gestaltete und erzählte Stadtgeschichte, in: Studier' mal Marburg. Das Magazin 11 (1986), H. September, S. 19 f.
- Kirschner, Abschlussbericht der Arbeitsgruppe zur Vorstudie „NS-Vergangenheit ehemaliger hessischer Landtagsabgeordneter“ der Kommission des Hessischen Landtags für das Forschungsvorhaben „Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen“, Wiesbaden 2013
- Eva-Juliane Welsch, Die hessischen Lizenzträger und ihre Zeitungen, Diss. Universität Dortmund, 2002, S. 127 f.
Bildquelle
Hermann Bauer bei der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes 1977. - Fotosammlung der Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Marburg, Nachlass Hermann Bauer (Ausschnitt)
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
- Hessen im 19. und 20. Jahrhundert: Bauer, Carl August Hermann*
- Parlamentarismus in Hessen: Bauer, Carl August Hermann*
Extern
Biografische Angebote
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Bauer, Carl August Hermann*, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/6228_bauer-carl-august-hermann> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/6228