Adam, Karl* Richard
geboren
3.6.1899 Langenhain gestorben
7.8.1981 Eschwege Beruf
Feinmechaniker, Abgeordneter Konfession
konfessionslos GND-Explorer
1102284513Wirken
Werdegang
- 1913-1916 Schlosserlehre
- Feinmechaniker in Eschwege
- 1925-1933 Eigentümer eines Radiogeschäfts
- 1925 Mitglied der NSDAP (Mitglieds-Nr. 17.797), 28.2.1927 Austritt und 1.9.1930 erneuter Eintritt unter der alten Nummer
- Herbst 1930 Ortsgruppenleiter in Eschwege
- Beigeordneter der Stadt Eschwege
- 1932 NSDAP-Kreisleiter des Kreises Gersfeld
- ab 7.4.1933 (als Nachfolger von Richard Exner) Mitglied des Kurhessischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Kassel bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für den Kreis Kassel (NSDAP)
- 1.3.1934 Leiter (Bürgermeister) der Stadt Gersfeld, eine Ernennung zum Bürgermeister erfolgte jedoch nicht, 31.3.1935 Ausscheiden aus dem Amt
- 1935 Gauinspektor in Kassel
- 1937/38 Teilnahme an Übungen des Infanterieregiments 15
- ab Dezember 1938 im Sudetenland
- 1.4.1939-15.1.1942 NSDAP-Kreisleiter von Komotau (heute Chomutov/Tschechien)
- ab 1.2.1942 (als Nachfolger von Konstantin Höß) NSDAP-Kreisleiter von Prag, dort bis Frühjahr 1945
- 16.2.1942-8.5.1945 gleichzeitig von Gauleiter Henlein zum Beauftragten für die Protektoratskreise des Gaues Sudetenland ernannt
- 5.1940 Leutnant der Reserve beim Infanterieregiment 32
- nach Kriegsende wohl wieder in Eschwege
- Oktober 1945 von den amerikanischen Behörden aus dem Internierungslager Weiden/Bayern entlassen
- 4.3.1947 wurde er im tschechischen Pilsen den Behörden übergeben
- 31.7.1948 Verurteilung zu fünf Jahren harter Haft in Prag
- 6.11.1950 aus der Tschechoslowakei nach Eschwege überstellt
- 2.12.1950 Spruchkammerverfahren eingestellt
- Goldenes Ehrenzeichen der NSDAP
Funktion
- Kassel, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied (NSDAP), 1933
- Hessen-Nassau, 22. Provinziallandtag, Mitglied (NSDAP), 1933
Lebensorte
Eschwege
Familie
Mutter
Adam, Maria Wilhelmine
Partner
- Wilke, Dorothea Erna, (⚭ Eschwege 30.12.1922) * Eschwege 30.6.1898, Weißnäherin
- N.N., (⚭ Prag 28.11.1944)
- N.N., (⚭ Eschwege 31.3.1951)
Nachweise
Quellen
- Taube Archive of the International Military Tribunal (IMT) at Nuremberg, 1945–46, H-5123, International Court of Justice, 29.7.1946, 59 PL
- HHStAW Bestand 520 F Nr. 406493
- HStAM Bestand 150 Nr. 1982
- HStAM Bestand 180 Fulda Nr. 3235
- HStAM Bestand 923 Nr. 1907 (Eschwege, Heiratsnebenregister, 1922, Nr. 126)
- HStAM Bestand 923 Nr. 5306 (Reichensachsen, Geburtsnebenregister, 1899, Nr. 27)
Literatur
- Pelda, Die Abgeordneten des Preußischen Kommunallandtags in Kassel 1867–1933, Marburg 1999, S. 1
- Volker Zimmermann, Die Sudetendeutschen im NS-Staat. Politik und Stimmung der Bevölkerung im Reichsgau Sudetenland (1938–1945), Essen 1999, S. 255
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 51
- Státní oblastní archiv v Litoměřicích (2008) Kdo byl kdo v Říšské župě Sudety. [Wer war wer im Reichsgau Sudetenland?] (2008)
- Personální obsazení státní a politické správy v Říšské župě Sudety v letech 1938–1945 – Biografická příručka (2008) [Besetzung der staatlichen und politischen Verwaltung im Sudetenland in den Jahren 1938–1945. Biographisches Handbuch. Leitmeritz: Staatliches Regionalarchiv, 2008].
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
- Hessen im 19. und 20. Jahrhundert: Adam, Karl* Richard
- Parlamentarismus in Hessen: Adam, Karl* Richard
Extern
Biografische Angebote
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Adam, Karl* Richard, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/6154_adam-karl-richard> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/6154