Mylius, Carl Jonas

 
geboren
6.9.1839 Frankfurt am Main
gestorben
27.4.1883 Frankfurt am Main
Beruf
Architekt
Konfession
evangelisch
GND-Explorer
11762473X

Wirken

Werdegang

  • 1856-1858 Schüler am Städel bei Friedrich Maximilian Hessemer
  • 1858-1861 Studium am Polytechnikum Zürich
  • mehrjähriger Studienaufenthalt in Italien
  • ab 1866 freier Architekt in Frankfurt, eriichtete 1866 die Senckenbergische Bibliothek
  • ab 1870 assoziiert mit dem Architekten Friedrich Bluntschli
  • nach Bluntschlis Weggang aus Frankfurt 1881 mit Ludwig Neher assoziiert
  • bedeutendste Werke: Wiener Zentralfriedhof (1871–1874), Diakonissenhaus (1874), Clementinen-Mädchenhospital (1875) und Hotel Frankfurter Hof (1875/76) in Frankfurt am Main, Schloss Langenzell in Neckargemünd

Netzwerk

Werke

Lebensorte

Frankfurt am Main; Zürich

Familie

Vater

Mylius, Carl, * Frankfurt am Main 8.2.1790, † Frankfurt am Main 11.11.1870, Kaufmann, Sohn des Johann Jacob Mylius, Handelsmann, und der Maria Eleonore Ramadier

Mutter

Anbin, Fanny, * 1810, † Frankfurt am Main 9.6.1846, Heirat 6.5.1833

Partner

Moeller, Rosita, * Valparaíso/Chile 1832, † 1934, Heirat 1879

Verwandte

Mylius, Adalbert <Bruder>, 1843-1931, Dr. phil., Chemiker

Nachweise

Quellen

Literatur

Bildquelle

Wikimedia Commons (beschnitten)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Mylius, Carl Jonas, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/6143_mylius-carl-jonas> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/6143