Grotefend, Georg Friedrich

Grotefend, Georg Friedrich
Wirken
Werdegang
- 1795 Studium der Theologie und der Philosophie in Göttingen
- 1797 Lehrer in Göttingen
- 1802 entzifferte er teilweise die altpersische Keilschrift
- 1803 Prorektor des städt. Gymnasiums in Frankfurt am Main
- 1806 Konrektor
- 1812 gleichzeitig Professor der klassischen Literatur am Lyceum Carolinum in Frankfurt am Main
- Stifter des Frankfurter Gelehrtenvereins für deutsche Sprache
- 1819 Mitbegründer der Gesellschaft zu Herausgabe der Monumenta Germaniae Historica
- 1820 Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
- 1821 Direktor des Lyceums in Hannover
- 1849 als Schulrat Ruhestand
Lebensorte
Göttingen; Frankfurt am Main; Hannover
Familie
Vater
Grotefend, Johann Christian, 1738–1813, Schuhmachergildemeister, Sohn des Ulrich Grotefend, beide Schuhmachergildemeister in Hannoversch-Münden, und der Marie Elisabeth Glories
Mutter
Wolff, Sophie, 1737–1791, Tochter des Johann Gregor Wolff, Schuhmachermeister, und der Katharina Regine Ercolens
Partner
Bornemann, Christine Marie, (⚭ Göttingen 1805) 1786–1834, Tochter des Georg Friedrich Bornemann, Kaufmann in Göttingen, und der Marie Sophie Scharff
Verwandte
- Grotefend, Karl <Sohn>, 1807-1874, Archivar in Hannover, verheiratet mit Mathilde Lutteroth
- Grotefend, August <Neffe>, 1798–1836, Direktor des Gymnasiums und Professor der Klassischen Philologie in Göttingen
- Grotefend, Ernst Heinrich Hermann* <Enkel>, 1845-1931, Archivar und Historiker
- Grotefend, Johann Gregor <Bruder>, 1766–1837, Doktor der Theologie, General-Superintendent in Clausthal
Nachweise
Literatur
- Rykle Borger (Hrsg.), Die Welt des Alten Orients. Keilschrift, Grabungen, Gelehrte, Handbuch und Katalog zur Ausstellung zum 200. Geburtstag Georg Friedrich Grotefends, Städtisches Museum Göttingen 1975
- Allgemeine deutsche Biographie, Bd. 9, Leipzig 1879, S. 763-765 (Hermann Grotefend)
- Neue deutsche Biographie, Bd. 7, Berlin 1966, S. 164 f. (Dietz Otto Edzard)
- Frankfurter Biographie, Bd. 1, Frankfurt am Main 1994, S. 278 f. (Sabine Hock)
- Ingeborg-Liane Schack, Wie man eine altpersische Keilschrift entziffert. Der Gelehrte Georg Friedrich Grotefend (1775–1853), Konrektor des Gymnasiums Francofurtanum, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 66, 19. März 1981, S. 37
Bildquelle
Unknown authorUnknown author, Georg Friedrich Grotefend, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons (beschnitten)
Siehe auch
Extern
Biografische Angebote
- Allgemeine Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Neue Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Index Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Frankfurter Personenlexikon: Öffnet in neuem Fenster
- Digitaler Portraitindex der druckgraphischen Bildnisse der Frühen Neuzeit: Öffnet in neuem Fenster
- Kalliope - Verbundkatalog Nachlässe, Autographensammlungen und Verlagsarchive: Öffnet in neuem Fenster
- Wikipedia: Öffnet in neuem Fenster
- Personen-DB Nds. Bibliographie = Personen-Datenbank der Niedersächsischen Bibliographie: Öffnet in neuem Fenster
- Hessen im 19. und 20. Jahrhundert
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Grotefend, Georg Friedrich, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/6048_grotefend-georg-friedrich> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/6048