Adelebsen, Bodo von
Nachweise
Literatur
- Demandt, Der Personenstaat der Landgrafschaft Hessen im Mittelalter. Ein „Staatshandbuch“ Hessens vom Ende des 12. bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts, Teil 1, Marburg 1981, S. 4, Nr. 8.
- Falk, Die Mainzer Behördenorganisation in Hessen und auf dem Eichsfelde bis zum Ende des 14. Jahrhunderts, Marburg 1930
- Gundlach, Die hessischen Zentralbehörden von 1247 bis 1604, Band 3: Dienerbuch, Marburg 1930, S. 3
- Gudenus, Codex diplomaticus, Bd. 4, Göttingen 1758
Leben
Aus der Biografie
Biogramm bei Demandt, Personenstaat
Ritter, tritt 1391 September 29 einem Adelsbündnis unter der Führung des Mainzer Landvogtes Konrad Spiegel bei, das sich am 5. November dem Schutz Erzbischof Konrads von Mainz (gegen Landgraf Hermann von Hessen) unterstellt1=StA Würzburg MIB 12 fol. 87 f. . 1393 Januar 30 schuldet Erzbischof Konrad ihm (Bodo) und Heinrich Spiegel 781 ½ fl. wegen des Amtes Hanstein2=Ebd. MIB 12 fol. 161v. . Falk bezeichnet ihn zu 1392/93 zusammen mit Ritter Heinrich Spiegel als Amtmann zu Rusteberg3=Falk, Mainzer Behördenorganisation S. 83 Nr. 52. . 1405 Mai 8 wird Bodo jedoch hessischer Bürge für die Vollziehung des Sühne zwischen Mainz und Hessen4=Gudenus, Cod. dipl. IV S. 48 ff. .
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Adelebsen, Bodo von, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/5919_adelebsen-bodo-von> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/5919