
Struwwel, Peter
Andere Namen
Pseudonym(e)
Struwwelpeter
Wirken
Werdegang
- Titelfigur des Kinderbuchs, das der Frankfurter Arzt Heinrich Hoffmann zu Weihnachten 1844 als Geschenk für seinen dreijährigen Sohn Carl zeichnete und mit Text versah.
- 1845 Erscheinen im Druck unter dem Titel „Lustige Geschichten und drollige Bilder für Kinder von 3–6 Jahren“
- Ab 1847 in der 3. und folgenden Auflagen unter dem Titel „Der Struwwelpeter“
- 1858 Erscheinen in neuer Darstellung
- In zahlreiche Sprachen übersetzt und immer wieder aufgelegt. Eines der weltweit bekanntesten und erfolgreichsten Kinderbücher
Familie
Vater
Nachweise
Literatur
- Der Struwwelpeter und sein Schöpfer Dr. Heinrich Hoffmann. Bibliographie der Sekundärliteratur, zusammengestellt von Walter Sauer, Neckarsteinach 2003;
- De hessische Struwwelpeder, verrickde Geschischde un lusdische Bilder fer klaane un große Kinner im ganze Hesseland, nach em Heinrich Hoffmann vom Walter Sauer, 9. Aufl., Nidderau, 2009
Bildquelle
Wikipedia (Datei:Struwwelpeter 1)
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Struwwel, Peter, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/5837_struwwel-peter> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/5837