Ostfriesland, Juliana Gräfin zu

Ostfriesland, Juliana Gräfin zu
Andere Namen
Geburtsname
Hessen-Darmstadt, Juliana%Landgräfin von
Familie
Vater
Mutter
Partner
Ulrich II., Ostfriesland, Graf, GND, * Aurich 6.7.1605, † 1.11.1648, Heirat Aurich 5.4.1631
Verwandte
- Württemberg, Elisabeth Magdalena* Herzogin von <Schwester>, * Darmstadt 23.4.1600, † Mömpelgard 9.6.1624
- Braunschweig-Lüneburg, Anna Eleonora Herzogin von <Schwester>, * Darmstadt 30.7.1601, † Herzberg am Harz 6.5.1659
- Hessen-Darmstadt, Maria Landgräfin von <Schwester>
- Pfalz-Hilpoltstein, Sophia Agnes Pfälzgräfin zu <Schwester>
- Hessen-Darmstadt, Georg II. Landgraf von <Bruder>
- Hessen-Darmstadt, Amalia Landgräfin von <Schwester>
- Hessen-Darmstadt, Johannes Landgraf von <Bruder>
- Hessen-Darmstadt, Heinrich Landgraf von <Bruder>
- Hessen-Darmstadt, Hedwig Landgräfin von <Schwester>
- Hessen-Darmstadt, Ludwig Landgraf von <Bruder>
- Hessen-Darmstadt, Friedrich Landgraf von <Bruder>
- Enno Ludwig, Ostfriesland, Graf <Sohn>, GND, * Aurich 29.10.1632, † Aurich 4.4.1660, 1651-1660 Landesherr der Grafschaft Ostfriesland
Nachweise
Literatur
- Knetsch, Haus Brabant
- Franz, Das Haus Hessen. Ein biographisches Lexikon, Darmstadt 2012, Nr. HD 12, S. 278 f. (Eckhart G. Franz)
Bildquelle
Gräfin Juliane von Ostfriesland, Stich A. Andresen/G. Koning, HLM DA Ho 1050 (Foto: W. Fuhrmannek)(beschnitten), in: Franz, Das Haus Hessen. Ein biographisches Lexikon, Darmstadt 2012, S. 278
Leben
Aus der Biografie
Da die Eltern Julianes bereits einige Jahre zuvor gestorben waren, wurde ihre Hochzeit mit dem gleichaltrigen Grafen Ulrich aus dem Hause Circsena, der mit dem Unfalltod des älteren Bruders 1628 die Herrschaft in Ostfriesland übernommen hatte, in Aurich gefeiert. Ulrichs ältere Schwester wurde im Folgejahr die zweite Frau des Onkels der Frau, Landgraf Philipp in Butzbach. Dass Graf Ulrich für Juliane trotz der Kriegsnöte im Lande das Lustschloss „Julianenburg“ in Sandhorst samt Parkanlage bauen ließ, erregte Unwillen. Auch die Vormundschaftsregierung Julianes nach dem Tod ihres Mannes brachte keine Verbesserung der Stimmung im Lande. Der älteste der drei Söhne, die vorwiegend im Ausland erzogen wurden, Graf Enno Ludwig (1632–1660), übernahm mit kaiserlicher Rückendeckung im Frühsommer 1651 per Handstreich die Regierung und ließ den verhassten Günstling der Mutter, Geheimrat Johann von Marenholz, nach einem Schauprozess in Wittmund hinrichten. Juliana wurde auf ihren Witwensitz Schloss Berum verbannt; sie kaufte sich 1654 das Gut Westerhof im Harz, wo sie wenige Jahre später verstarb. Eckhart G. Franz (Text identisch mit: Franz, Das Haus Hessen, S. 278 f.)
Siehe auch
Extern
Biografische Angebote
- Digitaler Portraitindex der druckgraphischen Bildnisse der Frühen Neuzeit: Öffnet in neuem Fenster
- Virtuelles Kupferstichkabinett: Öffnet in neuem Fenster
- Kalliope - Verbundkatalog Nachlässe, Autographensammlungen und Verlagsarchive: Öffnet in neuem Fenster
- GESA = Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten: Öffnet in neuem Fenster
- Wikipedia: Öffnet in neuem Fenster
- Objektdatenbank KHK = Objektdatenbank Hessen Kassel Heritage: Öffnet in neuem Fenster
- Personen-DB Nds. Bibliographie = Personen-Datenbank der Niedersächsischen Bibliographie: Öffnet in neuem Fenster
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Ostfriesland, Juliana Gräfin zu, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/5811_ostfriesland-juliana-graefin-zu> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/5811