Hessen-Darmstadt, Philipp Landgraf von

Hessen-Darmstadt, Philipp Landgraf von
Andere Namen
Weitere Namen
Hessen-Butzbach, Philipp%Landgraf von
Hessen-Butzbach, Philipp III.%Landgraf von
Hessen-Darmstadt, Philipp III.%Landgraf von
Wirken
Werdegang
- Regierender Landgraf zu Butzbach seit 1609
- Mit dem kinderlosen Tod Landgraf Philipps (III.) erlosch die Linie Hessen-Butzbach.
Lebensorte
Butzbach
Familie
Vater
Mutter
Partner
- Diepholz und Bronckhorst, Anna Margaretha Gräfin von, 1580–1629, Vermählung (Beilager) in Darmstadt am 29.7.1610, Heimfahrt nach Butzbach 9.8.1610
- Ostfriesland, Christina Sophia Gräfin von, 1600–1658, Vermählung am 2.6.1632 in Aurich, Heimführung nach Butzbach 30.6.1632
Verwandte
- , Frühgeburt, geboren und gestorben kurz vor dem 30.10.1573. Siehe Knetsch, Haus Brabant, S. 98.
- Hessen-Darmstadt, Philipp Wilhelm Landgraf von <Bruder>, * † 1576
- Hessen-Darmstadt, Ludwig V. „der Getreue“ Landgraf von <Bruder>
- Erbach, Christina Gräfin zu <Schwester>
- Nassau-Saarbrücken, Elisabeth Gräfin zu <Schwester>
- Hessen-Darmstadt, Maria Hedwig Landgräfin von <Schwester>
- Solms-Laubach, Anna Gräfin von <Schwester>
- Hessen-Darmstadt, Friedrich I. Landgraf von <Bruder>
- Hessen-Darmstadt, Magdalena Landgräfin von <Schwester>
- Hessen-Darmstadt, Johannes Landgraf von <Bruder>
- Hessen-Darmstadt, Heinrich Landgraf von <Bruder>
Nachweise
Literatur
- Allgemeine deutsche Biographie, Bd. 26, Leipzig 1888, S. 1 f. (Arthur Wyß)
- Neue deutsche Biographie, Bd. 20, Berlin 2001, S. 379 f. (Katharina Schaal)
- Franz, Das Haus Hessen. Ein biographisches Lexikon, Darmstadt 2012, Nr. HD 5, S. 272 f. (Eckhart G. Franz)
- Knetsch, Haus Brabant, S. 100
Bildquelle
Landgraf Philipp von Hessen-Butzbach, Ölbild, Hessische Hausstiftung, Schlossmuseum Darmstadt B 21278 (beschnitten), in: Franz, Das Haus Hessen, Darmstadt 2012, S. 272
Leben
Aus der Biografie
Nach dem frühen Tod des Vaters übernahm der eben 18-jährige Landgraf Ludwig V. mit der Regierung auch die Erziehung der jüngeren Brüder. Philipps sorgfältige Hauslehrer-Ausbildung wurde ergänzt durch ausgedehnte Bildungsreisen: 1600/02 nach Frankreich und den Niederlanden, 1602/03 nach Italien, 1605/06 nach Spanien und 1607/08 noch einmal nach Italien mit abschließenden Besuchen in Wien und am Kaiserhof in Prag. Ergebnis waren neben umfassenden Sprachkenntnissen vertiefte Interessen an Literatur, Kunst und Wissenschaften. Angesichts der starken Belastung der Landesfinanzen durch die mit der grundsätzlich festgelegten Unteilbarkeit der Landgrafschaft fälligen Apanagen für jüngere Prinzen erhielt Philipp 1609 die Stadt Butzbach mit zunächst nur sieben Dörfern des zugehörigen Gebiets als der Darmstädter Landeshoheit unterworfene Teil-Landgrafschaft, die in den Folgejahrzehnten zur vollständigen Abgeltung der Geldrente durch weitere Gebietsteile, unter anderem auch die Herrschaft Vöhl/Itter, ergänzt wurde. In Butzbach ließ Philipp das in Verfall geratene Schloss der Grafen Königstein aus dem 15./16. Jahrhundert nach eigenen Plänen ausbauen und nach der in Darmstadt prunkvoll gefeierten Hochzeit durch einen repräsentativen „Neuen Bau“ ergänzen. Zu den Baumaßnahmen gehörten neben der Anlage des Lustgartens und dem Ausbau der zur Stadtkirche gewordenen ehemaligen Kugelherren-Kirche der ebenfalls von Philipp selbst geplante Neubau von Schloss Philippseck als Sommersitz und Fluchtort vor der Pestgefahr. Die literarisch-künstlerischen Interessen dokumentieren der erhaltene Bibliothekskatalog und das Inventar der im Schloss hinterlassenen Sammlung, zu der auch die optischen Geräte für die mit Eifer betriebenen astronomischen Studien gehörten, darunter eine von Philipp selbst entworfene Sonnenuhr. Der Astronom Johannes Kepler war mehrfach zu Besuch in Butzbach. Zeugnis des künstlerischen Interesses ist auch das vom Leibarzt Georg Faber illustrierte Tagebuch der Reise nach Ostfriesland 1632 zur Heimholung der künftigen Landgräfin Christina, die nach Anna Margarethes Tod zweite Frau des Landgrafen wurde. Da auch diese Ehe kinderlos blieb, ist die Landgrafschaft Hessen-Butzbach mit dem Tod Landgraf Philipps, dessen landesväterlichen Einsatz für lutherische Religion und Schulbildung die Leichenpredigt würdigt, schon nach einer Generation wieder an die Hauptlinie zurückgefallen. Als Witwensitz und Nebenresidenz wurde Butzbach noch bis ins 18. Jahrhundert genutzt. Eckhart G. Franz (Text identisch mit: Franz, Das Haus Hessen, S. 272 f.)
Siehe auch
Extern
Biografische Angebote
- Allgemeine Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Neue Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Index Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Digitaler Portraitindex der druckgraphischen Bildnisse der Frühen Neuzeit: Öffnet in neuem Fenster
- Virtuelles Kupferstichkabinett: Öffnet in neuem Fenster
- Kalliope - Verbundkatalog Nachlässe, Autographensammlungen und Verlagsarchive: Öffnet in neuem Fenster
- GESA = Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten: Öffnet in neuem Fenster
- Wikipedia: Öffnet in neuem Fenster
- Objektdatenbank KHK = Objektdatenbank Hessen Kassel Heritage: Öffnet in neuem Fenster
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hessen-Darmstadt, Philipp Landgraf von, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/5757_hessen-darmstadt-philipp-landgraf-von> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/5757