Camesasca, Adolf Peter* Lorenz

Camesasca, Adolf Peter* Lorenz
Wirken
Werdegang
- Hofakzessist
- 1817-1821 Studium der Rechte an der Universität Gießen
- 1823 Promotion zum Dr. jur. in Gießen
- September 1826 Akzessist bei der Regierung in Darmstadt
- 1831 Landratsvikar in Lindenfels
- 1832 Kreissekretär des Kreises Friedberg
- 1839 Kreisrat des Kreises Alsfeld
- 1842 Kreisrat des Kreises Bingen
- August 1848 als Regierungsrat Dirigent der Regierungskommission des Regierungsbezirks Erbach (Odenwald)
- September 1849 Wahlkommissar für den Wahlbezirk Michelstadt/König (Erste und Zweite Kammer)
- 1849-1850 für den Wahlbezirk Starkenburg 10 Breuberg/Höchst im 7.-8. Landtag
- 1849-1850 gewähltes Mitglied der Ersten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen in Darmstadt für den Wahlbezirk 17 Michelstadt und König im 12. Landtag, 28.12.1849 Eid
- Februar 1850 Wahlkommissar im Wahlkreis Erbach für die Wahlen zum Volkshaus
- Juni 1850 Wahlkommissar für den Wahlbezirk Michelstadt/König (Erste und Zweite Kammer)
- August 1850 Regierungsrat und Vorsitzender der Regierungskommission des Regierungsbezirks Heppenheim
- November 1850 Wahlkommissar für den Wahlbezirk Starkenburg 3/Gernsheim (Erste und Zweite Kammer)
- 1851-1856 gewähltes Mitglied der Ersten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen in Darmstadt für den Wahlbezirk 13 Starkenburg (Beerfelden, Bensheim, Fürth, Heppenheim, König, Michelstadt, Wald-Michelbach), 18.1.1851 Eid
- Mai 1852 Kreisrat in Bensheim
- 1857 Ehrenbürger der Stadt Bensheim
Funktion
- Hessen, Kreis Alsfeld, Kreisrat, 1839-1842
- Hessen, Kreis Bingen, Kreisrat, 1842-1848
- Hessen, Großherzogtum, 12. Landtag, 1. Kammer, Mitglied, 1849-1850
- Hessen, Großherzogtum, 13. Landtag, 1. Kammer, Mitglied, 1850
- Hessen, Großherzogtum, 14. Landtag, 1. Kammer, Mitglied, 1851-1855
- Hessen, Kreis Bensheim, Kreisrat, 1852-1858
Lebensorte
Gießen; Darmstadt; Lindenfels; Friedberg; Alsfeld; Bingen am Rhein; Erbach (Odenwald); Heppenheim (Bergstraße)
Familie
Vater
Mutter
Hennemann (Hennenmann), Maria Eleonore* Elisabeth, * Umstadt 1.1.1766, † Darmstadt 21.3.1854, aus Mannheim
Partner
Meister, Maria Elisabeth* (Betty*), (⚭ Offenbach am Main 26.11.1836) 1805–1880, Witwe des Friedrich Wilhelm von Wuppermann, Tochter des Carl* Heinrich Meister, 1770–1835, Fürstlich Solmsischer Kanzleidirektor, und der Anna Sibylle Fuchs, 1775–1829
Verwandte
- Camesasca, Franz Anton* <Bruder>, 1792-1840, Rentamtmann, Abgeordneter
- Camesasca, Carl <Sohn>, Großkaufmann und Fabrikbesitzer in Moskau, seine Witwe flüchtete 1917 mit zwei Söhnen (die letzten des Mannesstammes) aus Moskau nach Darmstadt
- Arnold, Paul <Schwager>, 1804-1887, Oberbaudirektor, Abgeordneter
- Bergsträßer, Georg Friedrich* <Schwager>, 1800-1847, Rentkammersekretär, Rentamtmann, Abgeordneter
- Klipstein, Friedrich Ludwig <Schwager>, 1799-1862, Gerichtspräsident, Abgeordneter
Nachweise
Quellen
Literatur
- Hessische Abgeordnete 1820–1933, Darmstadt 2008, Nr. 111
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 96
- Götz/Rack (Bearb.), Hessische Abgeordnete 1820–1933. Ergänzungsband, Darmstadt 1995, S. 43
- Paul Schnitzer, Verwaltungsbeamte im Gebiet des heutigen Kreises Bergstraße seit 1821, 1973, S. 10
- Lupold von Lehsten, Der Bensheimer Kreisrat Peter Camesasca und seine Familie, in: Genealogie 42 (1993), S. 452-457
Bildquelle
Hessische Abgeordnete 1820–1933, Darmstadt 2008, Nr. 111, S. 212. – Original StA Darmstadt
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
Extern
Biografische Angebote
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Camesasca, Adolf Peter* Lorenz, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/5374_camesasca-adolf-peter-lorenz_camesasca-adolf-peter-lorenz> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/5374_camesasca-adolf-peter-lorenz