Hamann, Richard

 
geboren
29.5.1879 Seehausen (Börde)
gestorben
9.1.1961 Immenstadt im Allgäu
Beruf
Professor, Kunsthistoriker
Titel
Prof. Dr. phil.
Konfession
evangelisch
GND-Explorer
118545248

Wirken

Werdegang

  • Besuch der Bürgerschule Magdeburg und des Gymnasiums Kloster Unsere Lieben Frauen in Magdeburg, dort 1898 Abitur
  • 1898-1902 Studium der Philosophie, Germanistik und Kunstgeschichte an der Universität Berlin
  • 28.5.1902 Promotion zum Dr. phil. in den Fächern Philosophie, Germanistik und Kunstgeschichte an der Universität Berlin
  • nach der Promotion Studien an der Universität Freiburg im Breisgau
  • Krankheit und Tätigkeit als Hauslehrer
  • ab 1905 Forschungsstipendium
  • 1911 Habilitation und Venia legendi für Kunstgeschichte an der Universität Berlin
  • 1911-1913 Professor für Kunstgeschichte an der Königlichen Akademie Posen (heute Poznań/Polen)
  • 25.5.1913 Ernennung zum ordentlichen Professor für Kunstgeschichte an der Universität Marburg
  • 1914-1918 Kriegsdienst
  • 1918 Gründung der fotografischen Abteilung am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Marburg, später Bildarchiv Foto Marburg
  • 1929 Gründung des Forschungsinstituts für Kunstgeschichte an der Universität Marburg
  • Sommersemester 1934 Beurlaubung
  • 1939-1945 Mitarbeiter im Kunstschutz während des Zweiten Weltkrieges
  • 1947-1957 Gastprofessor für Kunstgeschichte an der Universität Berlin
  • 1949 Emeritierung
  • seit 1949 Mitglied der Akademie der Wissenschaften der DDR
  • Auszeichnung mit dem Nationalpreis der DDR

Studium

1898- 1902 Studium der Philosophie, Germanistik und Kunstgeschichte an der Universität Berlin

Netzwerk

  • Dilthey, Wilhelm* Christian Ludwig <Lehrer>, GND, 1833–1911, Theologe, Philosoph
  • Wölfflin, Heinrich <Lehrer>, GND, * Winterthur 21.6.1864, † Zürich 19.7.1945, Kunsthistoriker
  • Deckert, Hermann* Siegfried Joachim <Schüler>, GND, 1899-1955, Kunsthistoriker
  • Hermand, Jost <Schüler>, GND, *1930, Literaturwissenschaftler

Akademische Qualifikation

  • 28.5.1902 Promotion zum Dr. phil. in den Fächern Philosophie, Germanistik und Kunstgeschichte an der Universität Berlin mit der Schrift „Das Symbol“
  • 1911 Habilitation und Venia legendi für Kunstgeschichte an der Universität Berlin

Akademische Vita

  • Posen, Königliche Akademie / / Kunstgeschichte / Professor / 1911-1913
  • Marburg, Universität / Philosophische Fakultät / Kunstgeschichte / ordentlicher Professor / 1913-1949

Mitgliedschaften

seit 1949 Mitglied der Akademie der Wissenschaften der DDR

Werke

  • Der Impressionismus in Leben und Kunst (1907)
  • Der Magdeburger Dom. Zur 700jährigen Wiederkehr des Gründungstages (1909)
  • Der Magdeburger Dom. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik mittelalterlicher Architektur, Ornamentik und Skulptur, 1910 (mit Felix Rosenfeld).
  • Ästhetik, 1911.
  • Die Deutsche Malerei im 19. Jahrhundert, 1914.
  • Deutsche und französische Kunst im Mittelalter, 2 Bde., 1922–1923.
  • Die deutsche Malerei vom Rokoko bis zum Expressionismus, 1925.
  • (Hrsg.) Die frühmittelalterlichen Bronzetüren, 4 Bde., 1926–1953.
  • Aufsätze über Ästhetik, 1948.
  • Die Abteikirche von St. Gilles und ihre künstlerische Nachfolge, 3 Bde., 1955, 2. Auflage 1956.
  • Deutsche Kunst und Kultur von der Gründerzeit bis zum Expressionismus, 3 Bde., 1959–1965 (mit Jost Hermand).

Lebensorte

Magdeburg; Berlin; Freiburg im Breisgau; Posen; Marburg

Statusgruppe

Wissenschaftler/in

Familie

Vater

Hamann, Heinrich, 1847-1933, Postschaffner, Sohn des Joachim Heinrich Daniel Hamann und der Catharina Maria Heuer

Mutter

Banko, Elisabeth, * 1853, Tochter des Friedrich Gottlieb Banko und der Catharina Elisabeth Templin

Partner

MacLean, Emily, (⚭ Berlin 1907) 1875-1963, Tochter des Laughlan MacLean, 1841-1906, Domänenpächter in Karlsmarkt, Kreis Brieg, und der Minette Küstner

Verwandte

Hamann-MacLean, Richard <Sohn>, 1908-2000, Professor der Kunstgeschichte

Nachweise

Quellen

  • Nachlaß: Universitätsbibliothek Marburg

Literatur

Bildquelle

anonym, Richard Hamann, CC BY-SA 4.0 (beschnitten)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Hamann, Richard, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/5132_hamann-richard> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/5132