Walther, Heinrich Andreas

 
geboren
21.12.1696 Königsberg bei Gießen
gestorben
5.11.1748 Frankfurt am Main
Beruf
Theologe (evangelisch), Pfarrer, Lehrer, Schriftsteller, Senior ministerii, Konsistorialassessor
Titel
Dr. theol.
Konfession
evangelisch
GND-Explorer
117131911

Wirken

Werdegang

  • Kindheit in Biedenkopf
  • erster Unterricht durch den Vater
  • ab 1712 Studium der Rechte und der Theologie an der Universität Gießen
  • 1715 Erwerb der Magisterwürde
  • 27.6.1720 Privatdozent der Philosophie an der Universität Gießen
  • 1720-1729 Lehrer am Pädagogium in Gießen
  • 1715 Stipendiaten-Major, Magister, Ephorus
  • 1724 Privatdozent der Philosophie in Gießen
  • 25.5.1729-1733 Prediger und Lehrer am Gymnasium in Worms
  • 26.7.1733-1741 Pfarrer an St. Katharinen in Frankfurt am Main
  • 10.10.1741 Ernennung zum Pastor an der protestantischen Hauptkirche in Frankfurt am Main, der Barfüßerkirche, zum Senior des Predigerministeriums und zum Konsistorialassessor
  • 3.12.1741 Promotion zum Dr. theol. an der Universität Gießen

Lebensorte

Biedenkopf; Gießen; Worms; Frankfurt am Main

Familie

Vater

Walther, Andreas, Prediger in Königsberg bei Gießen, Metropolitan von Biedenkopf

Mutter

Leußler, Susanne Marie

Partner

Rube, Marthe Christiane, Tochter des Johann Christoph Rube, 1665–1746, Lizenziat der Rechte, Hessen-Darmstädtischer Amtmann zu Burg-Gemünden, Battenberg, und der Anna Dorothea Neus

Verwandte

  • Walther, Friedrich Andreas <Sohn>, 1727-1769, Hessen-Homburgischer Oberpfarrer und Hofprediger, Hanauischer Superintendent
  • Walther, Jacob Christian <Sohn>, Pfarrer, Soldat
  • Achenwall, Sophie Eleonore, geb. Walther <Tochter>, verheiratet mit Gottfried Achenwall, Professor in Göttingen

Nachweise

Literatur

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/5089_walther-heinrich-andreas_walther-heinrich-andreas