Merian, Maria Sibylla
geboren
2.4.1647 Frankfurt am Main gestorben
13.1.1717 Amsterdam Beruf
Naturforscherin, Entomologin, Künstlerin, Malerin Konfession
evangelisch GND-Explorer
118581082
Merian, Maria Sibylla
Wirken
Werdegang
- Schülerin im Kupferstechen des Malers Abraham Mignon in Frankfurt am Main
- züchtete Seidenraupen
- 1670 mit der Familie in Nürnberg, Malerin, Lehrerin für Mädchen und Frauen im Blumenmalen und in der Blumenstickerei
- 1679 und 1683 Herausgabe des Raupenbuches: sie leistete als Entomologin erstmals eine genaue Darstellung der Metamorphose der Schmetterlinge
- 1680 Scheidung von ihrem Mann und 1681 Rückkehr mit Mutter und Töchtern in die Niederlande
- 1685 Gast bei Cornelis van Aerssen van Sommelsdijk auf Schloß Waltha bei Wieuward, Westfriesland, einem Zufluchtsort der Labadisten
- 1691 mit den Töchtern in Amsterdam, Bekanntschaft mit Caspar Commelin, Leiter des Botanischen Gartens, Wiederaufnahme der naturkundlichen Studien
- 1699-1701 Reise mit der Tochter Dorothea Maria nach Surinam;
- unterteilt die Insekten in Tag- und Nachfalter (Kapellen und Eulen)
- 1715 Schlaganfall, Fesselung an den Rollstuhl
- M. S. Merians Schmetterlingssammlung gelangte später an den Frankfurter Bankier Johann Christian Gerning (1745-1802), von diesem an das Naturhistorische Museum Wiesbaden
- 1993 Maria Sibylla-Merian Preis durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Netzwerk
Mignon, Abahram <Lehrer>, * Frankfurt am Main 21.6.1640, † Utrecht 27.3.1679, Maler
Lebensorte
Frankfurt am Main; Nürnberg
Familie
Vater
Merian, Matthäus der Ältere, 1593-1650, Verleger, Kupferstecher in Frankfurt am Main
Mutter
Heim (Heiny), Johanna Catharina Sibylla, † 1690, Heirat Frankfurt am Main 1646, verheiratet II. 1651 mit Jacob Marrell, Maler, Tochter des Gangolf Heim, Rent- und Kellermeister in Runkel
Partner
Graff, Johann Andreas, Heirat 16.5.1666, geschieden 1680, Maler und Graveur in Frankfurt am Main, 1670 in Nürnberg
Verwandte
- Graff, Johanna Helena <Tochter>, * 1669
- Graff, Dorothea Maria <Tochter>, * 1678
Nachweise
Literatur
- Neue deutsche Biographie, Bd. 17, Berlin 1994, S. 138 f. (Lucas Wüthrich)
- Frankfurter Biographie, Bd. 2, Frankfurt am Main 1996, S. 36 f. (Birgit Weyel, Abb.)
- Ingrid Möller, Bei den Schmetterlingen in Surinam. Dalberg-Wendelstorf: Edition Nordwindpress, 2008.
Bildquelle
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
Extern
Biografische Angebote
- Neue Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Index Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Frankfurter Personenlexikon: Öffnet in neuem Fenster
- Digitaler Portraitindex der druckgraphischen Bildnisse der Frühen Neuzeit: Öffnet in neuem Fenster
- Virtuelles Kupferstichkabinett: Öffnet in neuem Fenster
- Kalliope - Verbundkatalog Nachlässe, Autographensammlungen und Verlagsarchive: Öffnet in neuem Fenster
- Wikipedia: Öffnet in neuem Fenster
- Hessen im 19. und 20. Jahrhundert
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Merian, Maria Sibylla, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/4837_merian-maria-sibylla> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/4837