Humperdinck, Engelbert

 
geboren
1.9.1854 Siegburg
gestorben
27.9.1921 Neustrelitz
Beruf
Komponist, Kompositionslehrer
Titel
Prof. Dr. h.c.
Konfession
katholisch
GND-Explorer
11855476X

Wirken

Werdegang

  • Besuch des Gymnasiums in Siegburg
  • Abitur am Gymnasium Theodorianum Paderborn
  • 1872 stud. Musik am Kölner Konservatorium bei August Ferdinand Hiller
  • Kapellmeister am Kölner Stadttheater
  • 1876 Mozartpreis der Stadt Frankfurt am Main
  • 1877 Kompositionsschüler von Josef Rheinberger an der königlichen Musikschule in München
  • 1879 Mendelssohn-Preis der Felix-Mendelssohn-Stiftung in Berlin
  • 1881 Meyerbeer-Preis
  • 1880-1882 Mitarbeiter von Richard Wagner in Bayreuth
  • bis 1884 musikalischer Assistent der Bayreuther Festspiele
  • 1884 Lehrer am Kölner Konservatorium
  • 1885 Kompositionslehrer am Konservatorium in Barcelona
  • 1888 Lektor des Verlags B. Schott’s Söhne in Mainz
  • 1890-1897 Lehrer am Hoch’schen Konservatorium in Frankfurt am Main und Opernreferent der Frankfurter Zeitung
  • 1893 Uraufführung der Oper „Hänsel und Gretel“ unter Richard Strauß in Weimar, ein Welterfolg
  • 1897 Umzug nach Boppard am Rhein
  • 1901 Umzug nach Berlin, Professor am Stern’schen Konservatorium und Kompositionslehrer der Meisterklasse an der Akademie der Künste
  • Bearbeiter von Volksliedern für das Kaiserliederbuch
  • 1906 Volksliederbuch für Männerchor
  • 1909 Sang und Klang fürs Kinderherz
  • starb 1921 überraschend in Neustrelitz bei der Premiere des Freischütz, inszeniert durch Humperdincks Sohn Wolfram
  • 1908 korrespondierendes Mitglied der Akademie Paris
  • 1910 Dr. phil. h.c. Berlin
  • 1914 Ehrenmitglied der Academia Santa Cecilia Rom

Netzwerk

  • Hiller, Ferdinand von <Lehrer>, * Frankfurt am Main 24.10.1811, † Köln 11.5.1885, Komponist, Dirigent, Musikpädagoge
  • Rheinberger, Joseph <Lehrer>, GND, * Vaduz 17.3.1839, † München 25.11.1901, Komponist, Organist und Musikpädagoge
  • Nassauer, Else <Schülerin>

Werke

  • Engelbert-Humperdinck-Verzeichnis (EHWV) von ca. 170 Kompositionen.

Lebensorte

Siegburg; Paderborn; Köln; München; Bayreuth; Frankfurt am Main

Familie

Vater

Humperdinck, Ferdinand Gustav*, 1823–1902, Lehrer am Städtischen Progymnasium in Siegburg, 1877 Direktor des Staatlichen Lehrerinnenseminars in Xanten, 1884 Pension, lebt in Poppelsdorf, Sohn des Engelbert Humperdinck, 1783–1860, Dr. med., Arzt in Vreden, Westfalen, und der Maria Catharina Ellerbeck, aus Vreden

Mutter

Hartmann, Gertrud* Helene Olivia, 1835–1903, Tochter des Franz Xaver Hartmann, 1794–1853, aus Böhmisch Brod, 1820 Choralist am Dom in Münster, 1824 Kanzlist beim Generalvikariat in Paderborn, Domsekretär, 1826 Domkantor, und der Clara Helene Antonetta Evers, 1805–1889, aus Paderborn

Partner

Taxer, Louise Hedwig* Laura, 1862–1916, Heirat Poppelsdorf bei Bonn 19.5.1892, Tochter des Karl Robert Taxer, Buchhändler und Zeitungsverleger in Siegburg, später Mayen in der Eifel, zuletzt in Poppelsdorf, dort Inhaber einer Goldleistenfabrik, und der Caroline Willach

Verwandte

  • Humperdinck, Wolfram <Sohn>, * 1893, Intendant
  • Hötzendorfer, Edith, geb. Humperdinck <Tochter>, * 1894, Ärztin, verheiratet mit Dr.med. Alfred Hötzendorfer
  • Ohnesorge, Irmgart, geb. Humperdinck <Tochter>, * 1896, verheiratet mit Landgerichtsdirektor Karl Ohnesorge in Berlin
  • Humperdinck, Olga <Tochter>, 1898–1899
  • Humperdinck, Senta <Tochter>, 1901
  • Wette, Adelheid, geb. Humperdinck <Schwester>, 1858–1916, Schriftstellerin, schrieb das Textbuch zur Oper „Hänsel und Gretel“, verheiratet mit Hermann Wette, 1857–1919, Arzt und Schriftsteller

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Humperdinck, Engelbert, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/4800_humperdinck-engelbert> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/4800