Hanau und zu Horzowitz, Gräfin von Schaumburg, Gertrude Fürstin von

 
geboren
18.5.1803 Bonn
gestorben
9.7.1882 Prag
Beruf
Konfession
katholisch; evangelisch
GND-Explorer
116597623

Andere Namen

Geburtsname

Falkenstein, Gertrude

Weitere Namen

Lehmann, Gertrude
Schaumburg, Gertrude%Gräfin von
Hanau, Gertrude%von

Wirken

Werdegang

  • seit 1831 evangelisch
  • Gräfin von Schaumburg: Kassel, 10.10.1831
  • Kurhessische Fürstin von Hanau, Gräfin von Schaumburg: 2.6.1853
  • Österreich. Annerkennung als „Fürstin von Hanau und zu Horzowitz, Gräfin von Schaumburg“: Wien 6.3.1855

Familie

Vater

Falkenstein, Gottfried, 1766–1813, Weinhändler in Bonn, Hausbesitzer in Bonn, Sohn des Nikolaus Falkenstein, Haus- und Weingutsbesitzer in Bonn, und der Anna Margarethe Hegs

Mutter

Schultz, Marie Magdalena, 1778–1848, sie verheiratet II. Bonn 30.9.1815 mit Franz Otto Frings, Gutsbesitzer in Buschdorf, Tochter des Johann Ludwig Albert Schultz, Fassbinder in Warendorf, Westfalen, und der Anna Sophie Krupp, aus Peppenhoven

Partner

  • Lehmann, Karl Michael, * Bischofswerder 16.6.1787, † Wandsbek 1882 durch Suizid, Heirat Oedkoven 29.11.1822, geschieden 1828, Premier-Lieutenant im 7. Ulanen-Regiment in Bonn
  • Hessen, Friedrich Wilhelm I. Kurfürst von, * Philippsruhe 20.8.1802, † Prag 6.1.1875, Heirat Rellinghausen, Krs. Essen, 26.6.1831

Verwandte

Nachweise

Quellen

  • Freundlicher Hinweis von Burkhard Fehse

Literatur

Bildquelle

Fürstin Gertrude von Hanau, Ölbild, MHK KS 1875/1716 (Foto: M 40575) (beschnitten), in: Franz, Das Haus Hessen. Ein biographisches Lexikon, Darmstadt 2012, S. 168

Leben

Aus der Biografie

Die Bonner Weinhändlerstochter Gertrude geborene Falkenstein ließ sich 1828 von dem preußischen Premierleutnant Lehmann scheiden, um den hessischen Kurprinzen Friedrich Wilhelm zu heiraten. Die nach dem Ehering wohl schon am 15. November 1828 geschlossene morganatische Ehe musste, da die Scheidung kirchlich erst nach dem Übertritt der Katholikin zum reformierten Glauben gültig wurde, 1831 noch einmal wiederholt werden, um die beiden inzwischen geborenen Kinder zu legitimieren. Nach der offiziellen Ernennung zum Mitregenten erhob der Kurprinz seine Frau am 10. Oktober 1831 zur Gräfin von Schaumburg und verlieh ihr und allen Nachkommen am 2. Juni 1853 den Titel „Fürst/in bzw. Prinz/essin von Hanau“, eine Standeserhebung, die vom österreichischen Kaiser 1855 mit dem Zusatz „und zu Horzowitz“ bestätigt wurde. Die beiden bei der Mutter verbliebenen Lehmann-Söhne aus Gertrudes erster Ehe wurden 1835 unter dem Namen „von Hertingshausen“ nobilitiert, der schon 1837 durch „von Scholley“ ersetzt wurde. Sohn Otto (1823–1907) wurde später österreichischer Feldmarschall, der jüngere Eduard (1827–1896) preußischer Rittmeister. Die morganatische Familie lebte in Kassel in dem nach der Mätresse des Vaters genannten „Palais Reichenbach“, das später „Kleines Palais“ oder auch „Palais Hanau“ hieß. Infolge der nicht standesgemäßen Ehe mit einer zudem geschiedenen Frau wurde der Kasseler Hof in den Folgejahrzehnten nicht nur von den fürstlichen Standesgenossen, sondern auch vom Adel des Landes weitgehend boykottiert. Die von ihrer Rolle als Frau des Landesherrn überforderte Gertrude kompensierte ihre Unsicherheit durch Arroganz und herrschaftliches Gehabe. Aus der Ehe gingen neun Kinder hervor, die ihre Eltern bis auf zwei in den 1870er Jahren verstorbene Töchter sämtlich überlebten. Nach der preußischen Annexion des Kurfürstentums 1866 lebte Gertrude mit dem Ex-Kurfürsten auf dessen böhmischen Gütern, in Horzowitz und im Stadtpalais in Prag, wo sie 1882 gestorben ist. Andrea Pühringer (Text identisch mit: Franz, Das Haus Hessen, S. 167 f.)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Hanau und zu Horzowitz, Gräfin von Schaumburg, Gertrude Fürstin von, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/4517_hanau-und-zu-horzowitz-graefin-von-schaumburg-gertrude-fuerstin-von> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/4517