Nassau-Hadamar, Elisabeth* Catharina Felicitas Fürstin von

 
geboren
4.2.1677 Rheinfels
gestorben
15.5.1739 Diez
Beruf
Konfession
katholisch
GND-Explorer
1125145676

Andere Namen

Geburtsname

Hessen-Rheinfels-Rotenburg, Elisabeth* Catharina Felicitas%Prinzessin von

Weitere Namen

Attems, Elisabeth Katharine%Gräfin von

Wirken

Werdegang

  • Sternkreuzordensdame
  • flüchtete vor ihrem ehebrecherischen Ehemann 1705 nach Mengerskirchen
  • 1706 Flucht zum Vater
  • 1709 Rückkehr zum Ehemann

Lebensorte

Rheinfels; Lobositz (Böhmen); Diez; Nürnberg; Boppard

Familie

Vater

Mutter

Löwenstein-Wertheim, Maria Anna Gräfin von, 1652–1688

Partner

Verwandte

Nachweise

Literatur

  • Matthias Theodor Kloft: Zwischen Reichsdienst, Hausinteressen, Katholizismus und Landesherrschaft. Die jüngere Linie Nassau-Hadamar und ihr Fürstentum. In: Nassauische Annalen 123, 2012, S. 367-404
  • Franz, Das Haus Hessen. Ein biographisches Lexikon, Darmstadt 2012, Nr. HR 5, S. 203 f. (Uta Löwenstein)

Bildquelle

Fürstin Elisabeth von Nassau-Hadamar, Ölbild, Burg Lahneck/Oberlahnstein (Foto: Archiv der Landesdenkmalpflege Rheinland- Pfalz/Mainz) (beschnitten), in: Franz, Das Haus Hessen, Darmstadt 2012, S. 203

Leben

Aus der Biografie

Aus der Ehe Elisabeths mit dem kaiserlichen Kammerrichter in Wetzlar Franz Alexander von Nassau-Hadamar gingen drei Töchter und zwei Söhne hervor. Nur die jüngste Tochter Charlotte Amalie erreichte das Erwachsenenalter und heiratete 1721 Philipp Eugen Graf von Merode. Nach dem Tod Franz Alexanders, mit dem die Linie Hadamar erlosch, gab es einen erbitterten Streit mit den nassauischen Erben um Elisabeths Apanage. 1727 ging sie in Nürnberg eine zweite Ehe mit dem verwitweten kaiserlichen Grenadierhauptmann und Kämmerer Anton Ferdinand Reichsgraf von Attems ein, trennte sich aber bereits 1731 wieder von ihm. Beigesetzt wurde sie 1739 in der Kirche des St. Martinsklosters zu Boppard, wo auch ihre Mutter und ihre Schwestern Maria Sophia (* † 1678) und Maria Amelia Wilhelmina (1679–1680) bestattet worden waren.
Uta Löwenstein
(Text identisch mit: Franz, Das Haus Hessen, S. 204)

Siehe auch

Extern

Biografische Angebote

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Nassau-Hadamar, Elisabeth* Catharina Felicitas Fürstin von, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/4428_nassau-hadamar-elisabeth-catharina-felicitas-fuerstin-von> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/4428