Muhl, Carl Theodor

 
geboren
24.3.1792 Seeheim (Bergstraße)
gestorben
9.5.1875 Darmstadt
Beruf
Jurist, Stadtrichter, Justizrat
Titel
Dr. jur. h.c.
Konfession
evangelisch
GND-Explorer
1107037212

Andere Namen

Geburtsname

Muhl, Karl Theodor

Wirken

Werdegang

  • verlor mit 2 ½ Jahren seinen Vater
  • die Mutter zog mit ihm und dem vierjährigen Bruder zu ihren Eltern in das Pfarrhaus von Crumstadt
  • er erhielt dort von seinem Großvater Schott den ersten Unterricht
  • später, nach der Wiederverheiratung der Mutter, im Alter von 14 Jahren wuchs er mit seinem Bruder, zehn Stiefgeschwistern und einem Halbbruder im Bessunger Forsthaus auf
  • Besuch des Darmstädter Pädagogs, später des Gymnasiums in Korbach (Fürstentum Waldeck), wo er bei seiner Tante Duncker, geb. Schott untergebracht war
  • Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Gießen, Fakultätsprüfung
  • 21-jährig 1813 Eintritt zusammen mit seinem Bruder Georg und vier Stiefbrüdern Heyer in das Korps der freiwilligen Jäger
  • nach der Rückkehr aus Frankreich juristisches Staatsexamen
  • 1823 Assessor beim Amtsgericht Langen
  • 1835 Landrichter in Groß-Karben in der Wetterau (Jahresgehalt 1.500 Gulden)
  • Umzug in die Dienstwohnung (im Obergeschoss des ehemalig gräflichen Schlosses Degenfeld) am 2.5.1835
  • 1845 Stadtrichter in Gießen
  • während der 28jährigen Tätigkeit zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem Ritter des Philipps-Ordens und des Ludwig-Ordens; Doktor der Rechte h.c., Ernennung zum Geheimen Justizrat
  • nach der Pensionierung 1873 und dem Tod seiner Frau Umzug zu seinem Sohn Ferdinand nach Darmstadt

Familie

Vater

Muhl, Johann Peter Ludwig*, 1760–1794, Pfarrer in Seeheim

Mutter

Partner

Machenhauer, Elise, (⚭ Massenheim 5.4.1825), 1802-1873, Tochter des Friedrich Christoph Machenhauer, Fayence-Fabrikant, und der Caroline Soldan

Verwandte

  • Muhl, Ernst Georg Carl* Heinrich <Sohn>, 1826-1897
  • Muhl, Georg Carl Ludwig Ferdinand* <Sohn>, 1827-1828.
  • Muhl, Carl Philipp Ferdinand* <Sohn>, 1829-1897, Oberförster in Mönchsbruch bei Groß-Gerau, verheiratet Gießen 20.10.1857 Sophie Ploch, * 4.10.1836, Tochter des Carl Ploch in Gießen und der Theodore Nebel. Eine Tochter Elisabeth (heiratete 1880 August Dietz, Regierungsrat in Darmstadt)
  • Muhl, Carl Ludwig Hermann* <Sohn>, 1831-1845
  • Muhl, Georg* Ludwig <Sohn>, 1833, Oberamtsrichter in Groß-Gerau
  • Nebel, Caroline, geb. Muhl <Tochter>, 1836-1897, verheiratet 1854 mit Wilhelm Egid Nebel, 1819-1902, Pfarrer, Großherzoglich-Hessischer Geheimer Kirchenrat

Nachweise

Quellen

  • Ansprache bei der Trauerfeier in Gießen v. W. E. Nebel in hschr. Abschrift mit Vermerk des Verfassers im FA Nebel;
  • Georg Muhl: Erinnerungen an Geh. Justizrat Dr. Theodor Muhl und dessen Ehefrau Elise, geb. Machenhauer. Der lieben Tochter Else Hoffmann zum Andenken an ihren Vater. 24.10.1909 (10 + 2 SS., mschr. Ms.)

Literatur

  • Gretel Werner, Klaus Dittmann, Familienbuch Langen/Hessen, 1996, Nr. 2279 (mit der falschen Lesung des Familiennamens der Ehefrau: „Wachenhausen“)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Muhl, Carl Theodor, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/4385_muhl-carl-theodor> (aufgerufen am 28.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/4385