Dahm, Johann Jacob
geboren
1660 Weibern Kempenich gestorben
10.7.1727 Mainz Beruf
Orgelbauer, Orgelbaumeister Konfession
katholisch GND-Explorer
13058343XAndere Namen
Weitere Namen
Dahm, Johann Jakob
Wirken
Werdegang
- Orgelbaulehrling in Franken
- arbeitet in Würzburg
- 1698 Bürger in Mainz, Aufnahme in die dortige Goldschmiedezunft
- 1702 Erbauer der Orgel in Rauenthal
- 1704-1707 Erbauer der großen Eberbacher Kloster-Orgel (ab 1804 in der Wiesbadener Mauritiuskirche, 1850 durch Brand zerstört)
- ab 1705 „Domkapitulischer Orgelmacher“
- 1709/10 Erbauer der Flörsheimer Orgel für die Frankfurter Karmeliterkirche
- 1710 Erbauer der Orgel der Weilburger Schloss- und Stadtkirche, im Jahr darauf der Dietkircher Stiftskirche
Netzwerk
Werke
- Eberbach, Kloster (verloren)
- Mainz, Dom (verloren)
- Mainz, Liebfrauenkirche
- 1709 Flörsheim, St. Gallus (ursprünglich für das Karmliterkloster Frankfurt am Main gebaut, 1959, 1961 restauriert, 2009 11 Register erhalten)
- 1710 Weilburg, Schloßkirche (nur Gehäuse vorhanden)
- 1711 Dietkirchen, Lubentiusstift
Lebensorte
Würzburg; Mainz
Familie
Partner
N.N., Heirat Würzburg 1682
Nachweise
Literatur
- Renkhoff, Nassauische Biographie, 2. Aufl., Wiesbaden 1992, S. 119, Nr. 664
Siehe auch
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Dahm, Johann Jacob, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/4300_dahm-johann-jacob> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/4300