Glaeser, Ernst

Glaeser, Ernst
Andere Namen
Pseudonym(e)
Ditschler, Anton; Meschede, Erich; Ruppel, Alexander; Töpfer, Ernst
Wirken
Werdegang
- Schule Groß-Gerau, Gymnasium Darmstadt
- Studium der Philosophie, Germanistik und Literaturwissenschaft an den Universitäten Freiburg und München
- Dramaturg am „Neuen Theater“ in Frankfurt am Main
- 1928-1930 literarischer Leiter des Südwestdeutschen Rundfunks in Frankfurt am Main
- 1930 Mitunterzeichner des Wahlaufrufs „proletarisch-revolutionärer Schriftsteller“ zugunsten der KPD
- bis 1933 Mitarbeiter der Frankfurter Zeitung
- 1933 Lektor des Propyläen-Verlags
- freier Schriftsteller in Wiesbaden
- 1933-1939 Emigration in die Schweiz, ideologische Kehrtwende, Rückkehr nach Deutschland
- Kriegsdienst, 1941 Hauptschriftleiter der Wehrmachtszeitungen „Adler im Osten“ und „Adler im Süden“, Autor der „Krakauer Zeitung“ und der „Deutschen Adria-Zeitung“, Triest
Werke
- 1928 Jahrgang 1902, Roman (1933 verboten, Neuauflage 1947)
- Der letzte Zivilist (Roman, 1935)
- Kreuzweg der Deutschen. Ein Vortrag (1947)
- Köpfe und Profile (1952)
- 1953 Das Kirchenfest, Erzählung
- 1960 Glanz und Elend der Deutschen, Roman
- 1961 Die zerstörte Illusion
Lebensorte
Groß-Gerau; Darmstadt; Freiburg im Breisgau; München
Familie
Vater
Glaeser, Johannes, Gerichtsassessor aus Büdingen, 29.3.1905 Amtsrichter beim Amtsgericht Grünberg, 4.4.1912 Amtsrichter beim Amtsgericht Groß-Gerau, 22.4.1914 Amtsgerichtsrat, 2.9.1916 Amtsrichter beim Amtsgericht Darmstadt I, 1.8.1920 Amtsgerichtsrat beim Amtsgericht Groß-Gerau
Nachweise
Quellen
Literatur
- Wiesbaden. Das Stadtlexikon, hrsg. vom Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Darmstadt 2017, S. 306 (Wolfgang Jung)
- Renkhoff, Nassauische Biographie, 2. Aufl., Wiesbaden 1992, S. 232, Nr. 1305
- Hessisches Taschenbuch ’74, hrsg. von Ulrich Karthaus, Wilhelmine Lade, Gießen 1974, 8
- Stockhorst, Fünftausend Köpfe. Wer war was im Dritten Reich?, Velbert/Kettwig 1967, S. 155
Bildquelle
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
Extern
Biografische Angebote
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Glaeser, Ernst, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/4215_glaeser-ernst_glaeser-ernst> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/4215_glaeser-ernst