Göttelmann, Karl Emil*
geboren
3.11.1858 Wörrstadt gestorben
3.4.1928 Mainz Beruf
Beigeordneter, Abgeordneter, Oberbürgermeister Titel
Dr. jur. Konfession
katholisch GND-Explorer
116733454
Göttelmann, Karl Emil*
Wirken
Werdegang
- Besuch der Realschule in Alzey
- Besuch des Gymnasiums in Mainz und Worms, 1878 Reifeprüfung
- Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Leipzig (1878-1880) und Gießen (1880-1881)
- 1881 Fakultätsprüfung und Promotion zum Dr. jur. an der Universität Gießen
- 1881-1886 Akzessist in Mainz
- 1882-1883 Militärdienst
- 1886-1888 Regierungsassessor in Mainz
- 1888-1889 stellvertretender Kreisamtmann in Alzey und Friedberg
- 1889-1893 Kreisamtmann in Büdingen
- 1893-1898 Kreisamtmann in Friedberg
- 25.9.1897 Regierungsrat
- 23.7.1898-1899 Rat bei der Provinzialdirektion Rheinhessen und beim Kreisamt in Mainz
- 4.11.1899-1904 Leiter des Kreisamts Heppenheim
- 25.11.1902 Verleihung des Ritterkreuzes I. Klasse des Verdienstordens Philipps des Großmütigen
- 25.2.1904 Beigeordneter in Mainz mit dem Titel Bürgermeister
- 1905 1. Vorsitzender der Gutenberg-Gesellschaft
- 7.10.1905 Wahl zum Oberbürgermeister von Mainz
- 1911-1918 ernanntes Mitglied auf Lebenszeit der Ersten Kammer des Landtags des Großherzogtums Hessen, 22.11.1911 Ernennung, 20.12.1911 Eid
- 11.2.1919 von den Franzosen abgesetzt und ausgewiesen
- 1.8.1919 Versetzung in den Ruhestand
- Aufsichtsratsvorsitzender der GmbH zur Errichtung von Kleinwohnungen in der Stadt Mainz
- 2. Vorsitzender des Hessischen Landesvereins für Kriegerheimstätten
- 2. Vorsitzender des Kreisvereins Mainz im Roten Kreuz
- 1911 Mitglied des Verwaltungsgerichtshofs
- Mitglied des Kreistages Mainz und des Provinzialausschusses Rheinhessen
Funktion
- Mainz, Oberbürgermeister, 1905-1919
- Hessen, Großherzogtum, 35. Landtag, 1. Kammer, Mitglied, 1911-1914
- Hessen, Großherzogtum, 36. Landtag, 1. Kammer, Mitglied, 1914-1918
Lebensorte
Alzey; Mainz; Worms; Leipzig; Gießen; Friedberg; Büdingen; Heppenheim (Bergstraße)
Familie
Vater
Göttelmann, Johannes, Gerichtsschreiber
Mutter
Gillig, Amalia
Partner
- Calman (Calmann), Adelheid Mathilde, (⚭ Mainz 19.11.1888) 1864–1919, Tochter des Maximilian Calman (Calmann), 1827–1897, aus Düsseldorf, Weinhändler, und der Rosalie Niederwiesen, 1840–1903
- Moosmann, Dorothea Luise Elsa, (⚭ Magdeburg 19.11.1920) 1875–1950, Witwe des N.N. Grane
Verwandte
Calman, Eugen* David <Schwager>, 1861–1923, Jurist, Rechtsanwalt, Notar, Politiker, Abgeordneter
Nachweise
Quellen
Literatur
- Hessische Abgeordnete 1820–1933, Darmstadt 2008, Nr. 268
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 148
- Götz/Rack (Bearb.), Hessische Abgeordnete 1820–1933. Ergänzungsband, Darmstadt 1995, S. 62
- Helmut Neubach, Bürgermeister im Rathaus 1800-1974. In: Das Mainzer Rathaus, 1974 S. 201 f.
Bildquelle
Hessische Abgeordnete 1820–1933, Darmstadt 2008, Nr. 268, S. 351. – Original StA Darmstadt
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
- Hessen im 19. und 20. Jahrhundert: Göttelmann, Karl Emil*
- Parlamentarismus in Hessen: Göttelmann, Karl Emil*
Extern
Biografische Angebote
- Rheinland-Pfälzische Personendatenbank: Öffnet in neuem Fenster
- Kalliope - Verbundkatalog Nachlässe, Autographensammlungen und Verlagsarchive: Öffnet in neuem Fenster
- Wikipedia: Öffnet in neuem Fenster
- Hess. Abgeordnete = Hessische Parlamentarismusgeschichte – Abgeordnete: Öffnet in neuem Fenster
- Hessen im 19. und 20. Jahrhundert
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Göttelmann, Karl Emil*, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/4072_goettelmann-karl-emil> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/4072