Bergmann, Julius* Friedrich Wilhelm Eduard
Wirken
Werdegang
- 1859-1861 Studium der Mathematik, Physik und Philosophie an den Universitäten Göttingen und Berlin
- 7.8.1862 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Halle
- Mitglied der „Philosophischen Gesellschaft“
- zusammen mit Karl Ludwig Michelet Herausgeber der Zeitschrift „Der Gedanke“
- 1864 höhere Lehramtsprüfung für Mathematik, Physik und philosophische Propädeutik an der Universität Halle
- 1868 Gründer und Herausgeber der „Philosophischen Monatshefe“, 1895 mit dem „Archiv für Philosophie“ zusammengelegt
- 1872 Habilitation an der Universität Berlin, Lehrtätigkeit nicht angetreten
- 20.3.1872 ordentlicher Professor an der Universität Königsberg, als Nachfolger von Friedrich Ueberweg
- 1.4.1875 ordentlicher Professor der Philosophie an der Universität Marburg
- 15.9.1891 Entlassungsgesuch, nicht genehmigt, dafür Lehrbefreiung im Wintersemester 1891
- 18.12.1891 Geheimer Regierungsrat
- 1.10.1893 von den amtlichen Pflichten unter Verzicht des Gehalts entbunden
Funktion
- Marburg, Universität, Philosophische Fakultät, Dekan, 1877
- Marburg, Universität, Rektor, 1884
Studium
1859-1861 Studium der Mathematik, Physik und Philosophie an der Universität Göttingen
Akademische Qualifikation
- 7.8.1862 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Halle @ mit einer Dissertation „Über den ontologischen Beweis vom Dasein Gottes“
- 1872 Habilitation an der Universität Berlin
Akademische Vita
- Königsberg, Universität / Philosophische Fakultät // ordentlicher Professor / 1872-1874
- Marburg, Universität / Philosophische Fakultät / Philosophie / ordentlicher Professor / 1874-1893
Akademische Ämter
1877 Dekan der philosophischen Fakultät der Universität Marburg
1884 Rektor der Universität Marburg
Mitgliedschaften
Mitglied der Philosophischen Gesellschaft
Werke
- Grundlinien einer Theorie des Bewußtseins (1870)
- Zur Beurteilung des Kriticismus (1875)
- Allgemeine Logik (1879)
- Sein und Erkennen (1880)
- Das Ziel der Geschichte (1881)
- Vorlesungen über Metaphysik (1886)
Lebensorte
Opherdicke; Göttingen; Berlin; Marburg
Familie
Vater
Bergmann, Julius, Pastor
Mutter
Reinhardt, N.N.
Partner
Spannagel, Elisabeth Julie Theodore, * Vörde 13.1.1841, † Marburg 18.3.1916, Tochter des Eduard Spannagel, Kaufmann, und der Emilie Reinhold, 1814-1877, aus Hamm (Westfalen)
Verwandte
- Herrmann, Emilie Antonie Caroline, geb. Bergmann <Tochter>, * 1865, verheiratet 1885 mit Wilhelm Herrmann, Professor der Theologie in Marburg
- Bergmann, Friedrich <Sohn>, * 1866
- Gontard, Julie Elisabeth, geb. Bergmann <Tochter>, * 1867, verheiratet 1888 mit Otto Theodor Friedrich von Gontard, Second-Leutnant
- Bergmann, Eduard <Sohn>, * 1870
- Bergmann, Wolfgang Heinrich <Sohn>, * 1875
- Herrmann, Wilhelm <Schwiegersohn>, 1846-1922, Theologe, Professor an der Universität Marburg
Nachweise
Quellen
- Nachlass im Universitätsarchiv Marburg
- HStAM Bestand 915 Nr. 5693 (Marburg, Sterbenebenregister, 1904, Nr. 272)
Literatur
- Neue deutsche Biographie, Bd. 2, Berlin 1955, S. 89 f. (Josef Hanslmeier)
- Gundlach, Catalogus professorum academiae Marburgensis 1, Von 1527 bis 1910, Marburg 1927, Nr. 511
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Bergmann, Julius* Friedrich Wilhelm Eduard, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/3859_bergmann-julius-friedrich-wilhelm-eduard_bergmann-julius-friedrich-wilhelm-eduard> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/3859_bergmann-julius-friedrich-wilhelm-eduard