Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, Aloys* Joseph Kamill Michael Leopold Anton Maria Fürst zu

 
geboren
15.9.1871 Kleinheubach
gestorben
25.1.1952 Bronnbach an der Tauber
Beruf
Politiker, Abgeordneter
Titel
Dr. jur. utr.; Dr. theol. h.c.
Konfession
katholisch
GND-Explorer
118880330

Wirken

Werdegang

  • Besuch der Gymnasien in Ries (Böhmen) und Brixen (Tirol) und des Jesuitenkollegs in Feldkirch (Vorarlberg/Österreich)
  • Abitur am deutschen Gymnasium in Prag
  • 1889-1895 Studium der Rechtswissenschaften in Prag und Fribourg (Schweiz)
  • 1895 Promotion zum Dr. jur. in Fribourg
  • 1895-1908 Mitglied der württembergischen Ersten Kammer (bis 1908 als Vertreter seines Vaters, dann als Standesherr)
  • Reise nach England
  • 1902 Übernahme der Verwaltung der Standesherrschaft
  • folgte seinem Vater infolge des Verzichts vom 3.8.1908 als Chef des Hauses, Übernahme des Fürstentitels und der Standesherrschaft
  • erbliches Mitglied der Ersten Kammern der Königreiche Bayern und Württemberg und der Großherzogtümer Baden und Hessen
  • 1897-1918 als Standesherr Mitglied der Ersten Kammer des Landtags des Großherzogtums Hessen; bis 1908 Vertreter des Vaters
  • 1898 Mitglied des Zentralkomitees deutscher Katholiken
  • 1898 Vizepräsident des Katholikentages in Neiße (heute Polen)
  • 1905, 1913 und 1928 Präsident der Katholikentage in Straßburg (1905 und 1928) und Magdeburg
  • 1905-1918 Mitglied der badischen Ersten Kammer (Standesherren)
  • 1907-1918 Mitglied des Deutschen Reichstages (Zentrum)
  • 1909-1918 Mitglied des Bayerischen Reichsrates
  • 1911 Gründer und bis 1948 Präsident des Instituts für missionswissenschaftliche Forschungen in Münster
  • ab 1914 Mitglied des Reichsparteiausschusses der Zentrumspartei
  • 1914-1918 Kriegsdienst als Freiwilliger, zuletzt Rittmeister der Reserve
  • 1914-1918 Präsident der Genossenschaft katholischer Edelleute in Bayern
  • 1914 Präsident der Deutschen Kolonialgesellschaft
  • 1920-1948 Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
  • 1925 Dr. theol. h.c. der Universität Münster
  • 1933 Rückzug von allen öffentlichen Ämtern
  • 1936-1945 Aufenthalt auf seinen Besitzungen in Haid (heute Tschechien)
  • 1945 Flucht aus Böhmen, Übersiedlung nach Bronnbach
  • Ehrenritter des Souveränen Malteser-Ritterordens

Funktion

  • Deutschland, Kaiserreich, Reichstag, Mitglied, 1907-1918
  • Hessen, Großherzogtum, 30. Landtag, 1. Kammer, Mitglied, 1897-1899
  • Hessen, Großherzogtum, 31. Landtag, 1. Kammer, Mitglied, 1899-1902
  • Hessen, Großherzogtum, 32. Landtag, 1. Kammer, Mitglied, 1903-1905
  • Hessen, Großherzogtum, 33. Landtag, 1. Kammer, Mitglied, 1905-1908
  • Hessen, Großherzogtum, 34. Landtag, 1. Kammer, Mitglied, 1908-1911
  • Hessen, Großherzogtum, 35. Landtag, 1. Kammer, Mitglied, 1911-1914
  • Hessen, Großherzogtum, 36. Landtag, 1. Kammer, Mitglied, 1914-1918

Werke

  • Die Zeitaufgaben d. Aristokratie. Anhang in: Anna Freiin von Lilien, Duell und Ehre. Roman aus den höheren Gesellschaftskreisen, Köln, [1913], 4. u. 5. Tsd.
  • Georg Kardinal von Kopp, Fürstbischof von Breslau. Köln, [1913].
  • Der katholische Priester als Vorkämpfer des Reiches Gottes aus Erden. Innsbruck, 1934.
  • Die Wächter der Kirche. Speckner, Karl Kaspar. München, 1934.

Familie

Vater

Mutter

Liechtenstein, Sophie Prinzessin von und zu, 1837–1899, Heirat Wien 4.5.1863, Tochter des Aloys Fürst zu Liechtenstein, * Wien 26.5.1796, † Schloss Eisgrub (heute Tschechien) 12.11.1858, elfter Fürst von Liechtenstein

Partner

Kinsky von Wchinitz und Tettau, Josephine Gräfin, (⚭ Adlerkosteletz (heute Kostelec nad Orlicí/Tschechien) 27.9.1898) * Adlerkosteletz 23.8.1874, † Schloss Zeil 23.4.1946, Sternkreuz-Ordensdame, Tochter des Friedrich Karl Graf Kinsky von Wchinitz und Tettau zu Adlerkosteletz, und der Sophie Gräfin von Mensdorff-Pouilly

Verwandte

Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, Marie Sophie zu <Tochter>, 1900–1982

Nachweise

Literatur

Bildquelle

Bundesarchiv, Bild 146-2008-0156 (via Wikimedia-Commons: Datei:Bundesarchiv Bild 146-2008-0156, Aloys Prinz zu Löwenstein); CC-BY-SA

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/3717_loewenstein-wertheim-rosenberg-aloys-joseph-kamill-michael-leopold-anton-maria-fuerst-zu