Henke, Ernst* Ludwig Theodor

 
geboren
22.2.1804 Helmstedt
gestorben
1.12.1872 Marburg
Beruf
Theologe, Kirchenhistoriker, Philosoph, Bibliothekar
Titel
Prof. D. theol.; Dr. phil.
Konfession
evangelisch
GND-Explorer
116709332

Wirken

Werdegang

  • 1817-1820 Besuch des Gymnasiums in Helmstedt
  • 1820 Besuch des Collegium Carolinum in Braunschweig
  • 1822 Studium der Theologie und Philosophie in Göttingen
  • 1824 Studium in Jena unter anderem bei Jakob Friedrich Fries und Ludwig Friedrich Otto Baumgarten-Crusius
  • 14.3.1826 Promotion zum Doktor der Philosophie in Jena
  • 1827 theologische Habilitation in Jena; Tätigkeit als Privatdozent der Theologie in Jena
  • 1828-1833 Berufung zum außerordentlichen Professor der Philosophie und der theologischen Vorbereitungswissenschaften an das Collegium Carolinum zu Braunschweig; Henke hielt Vorlesungen über theologische Enzyklopädie, Kirchengeschichte, Einleitung ins Alte und Neue Testament, über Logik und Geschichte der Philosophie
  • 1833-1836 außerordentlicher Professor der Kirchengeschichte und Exegese in Jena
  • 15.2.1836 D. theol. in Basel
  • 1836-1839 Konsistorialrat und Direktor des Predigerseminars von Wolfenbüttel
  • 25.9.1839-1872 Berufung zum ordentlichen Professor der Theologie in Marburg, eingeführt am 29.10.1839
  • 1846 Prorektor der Universität Marburg
  • 30.5.1846 zweiter, ab 5.7.1848 erster Bibliothekar
  • Vorlesungen über Kirchengeschichte (1839-1872), Biblische Theologie (1839-1861), Vergleichende Symbolik (1839-1867), Einführung in das theologische Studium (1842-1872), Homiletik und Liturgik (1839-1872)

Funktion

  • Marburg, Universität, Theologische Fakultät, Dekan, 1840
  • Marburg, Universität, Stipendiatenephorus, 1843-1872
  • Marburg, Universität, Theologische Fakultät, Dekan, 1844
  • Marburg, Universität, Prorektor, 1846
  • Marburg, Universität, Theologische Fakultät, Dekan, 1847
  • Marburg, Universität, Bibliothekar, 1848
  • Marburg, Universität, Theologische Fakultät, Dekan, 1850
  • Marburg, Universität, Theologische Fakultät, Dekan, 1853
  • Marburg, Universität, Theologische Fakultät, Dekan, 1857
  • Marburg, Universität, Theologische Fakultät, Dekan, 1861
  • Marburg, Universität, Theologische Fakultät, Dekan, 1864
  • Marburg, Universität, Theologische Fakultät, Dekan, 1868

Studium

1822 Studium der Theologie und Philosophie an der Universität Göttingen
1824 Studium der Theologie an der Universität in Jena

Netzwerk

  • Fries, Jakob Friedrich <Lehrer>, GND, * Barby 23.8.1773, † Jena 10.8.1843, Philosoph
  • Baumgarten-Crusius, Ludwig Friedrich Otto <Lehrer>, GND, * Merseburg 31.7.1788, † Jena 31.5.1843, evangelischer Theologe

Akademische Qualifikation

  • 14.3.1826 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Jena @ mit der Dissertation „De epistolae quae Barnabae tribuitur authentia“
  • 1827 theologische Habilitation an der Universität Jena
  • 15.2.1836 Promotion zum D. theol. an der Universität Basel

Akademische Vita

  • Jena, Universität / / Theologie / Privatdozent / 1827-1828
  • Braunschweig, Collegium Carolinum // Philosophie und theologische Vorbereitungswissenschaften / außerordentlicher Professor / 1828-1833
  • Jena, Universität / Theologische Fakultät / Kirchengeschichte und Exegese / außerordentlicher Professor / 1833-1836
  • Marburg, Universität / Theologische Fakultät / Theologie / ordentlicher Professor / 1839-1872

Akademische Ämter

1840, 1844, 1847, 1850, 1853, 1857, 1861, 1864, 1668 Dekan der theologischen Fakultät an der Universität Marburg
WS 1843-1872 Stipendiatenephorus, bestätigt als solcher erst 1849
WS 1868-SS 1869 Direktor der Wissenschaftlichen Prüfungskommission für Kandidaten des höheren Schulamts

Werke

  • Georg Calixtus' Briefwechsel. Aus Wolfenbüttelschen Handschriften (1833)
  • Georgii Calixti ad Augustum ducem Brunsv. epistolae XII ex autogr. nunc primum ed (1835)
  • Commercii literarii Calixtini ex autogr. fasciculus tertius (1840)
  • Theologorum Saxonicorum consensus repetitus fidei vere Lutheranae (1846)
  • Georg Calixtus und seine Zeit, in 2 Bänden (1853 und 1860)

Lebensorte

Helmstedt; Braunschweig; Göttingen; Jena; Basel; Wolfenbüttel; Marburg; Rostock; Prag

Familie

Vater

Henke, Heinrich Philipp, GND, * Hehlen 3.7.1752, † Helmstedt 2.5.1809, Professor der Theologe, Abt von Königslutter

Mutter

Carpzov, Wilhelmine Benediktine, 1760-1833, Tochter des Professors in Helmstedt Johann Benedikt Carpzov IV., GND, * Leipzig 20.5.1720, † Helmstedt 28.4.1803, Theologe und Philologe

Partner

Fries, Betty, * Heidelberg 19.4.1808, † Marburg 27.8.1866, Heirat Jena 17.9.1833, Tochter des Jakob Fries, 1773-1843, Professor der Philosophie, Mathematik und Physik in Heidelberg und Jena, und der Caroline Erdmann, 1787-1819, Nachfahrin des Kanzlers Dr. Gregor Brück

Verwandte

  • Henke, Wilhelm <Sohn>, 1834-1896, Dr.med., Professor der Anatomie in Rostock, Prag, Tübingen
  • Gerland, Sophie Karoline Wilhelmine*, geb. Henke <Tochter>, 1836-1883, verheiratet 1864 mit Georg Gerland, Professor der Geographie in Straßburg
  • Henke, Philipp Jakob Heinrich* <Sohn>, 1837-1845
  • Henke, Philipp Jakob Friedrich* <Sohn>, 1840-1855
  • Henke, Karoline* Wilhelmine Elisabeth <Tochter>, 1841-1912
  • Henke, Anna Ida Luise* <Tochter>, 1844-1894
  • Henke, Anna* Henriette Emilie Wilhelmine <Tochter>, 1845-1847
  • Henke, Philipp Jakob Konrad* <Sohn>, 1849-1888, Dr.med., praktischer Arzt in Höchst am Main

Nachweise

Quellen

  • Nachlass Marburg, Universitätsbibliothek

Literatur

Bildquelle

„Ernst Ludwig T. Henke“ (Federzeichnung · 25,3 x 32,2 cm, beschnitten), in: Ferdinand Justi, Icones Professorum Marpurgensium. Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Philipps-Universität Marburg (Inventar-Nr. 28.054) / Foto: Bildarchiv Foto Marburg (Thomas Scheidt)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Henke, Ernst* Ludwig Theodor, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/3539_henke-ernst-ludwig-theodor> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/3539