Rudrauff, Kilian
geboren
17.7.1627 Schotten gestorben
15.9.1690 Gießen Beruf
Professor, Superintendent Titel
Prof. Konfession
evangelisch GND-Explorer
116672242Wirken
Werdegang
- Lateinschule Schotten, Marburg
- 1642 Stipendiat im Marburger Pädagog
- 1646-1650 stud. Marburg, dann, nach Rückverlegung der Universität nach Gießen
- 1650 Pädagoglehrer in Gießen, 5.5.1651 Magister phil., 1.1.1655 Stipendiatenmajor
- 1659 ordentlicher Professor für Ethik in Gießen
- 1661 dazu noch Professor für Logik und Metaphysik
- 1666 inspector rerum oeconomicarum
- 28.6.1667 Bibliothekar in Gießen
- 15.3.(22.4.)1670-1690 Pädagogiarch
- 1.7.1675 zweiter ordentlicher Professor für Theologie in Gießen
- 7.10.1675 D.Theol. in Gießen
- seit 1677 außerdem Superintendent der Diözese Alsfeld
- 1683 zusätzlich der Marburger Diözese (das Hessische Hinterland um Gladenbach)
- 1676-1690 Stipendiatenephorus
- die von ihm herausgegebenen „Catechismusfragen Lutheri“ haben in vielen Auflagen den Katechismusunterricht in Hessen-Darmstadt über hundert Jahre lang bestimmt
Lebensorte
Schotten; Marburg; Gießen
Familie
Vater
Rudrauff, Markus, aus Mühlhausen/Thüringen, Stadtschreiber in Schotten, auch kaiserlicher Notar
Mutter
Becherer, Agnes, aus Mühlhausen/Thüringen
Partner
Angelus, Anna Maria, * Rüsselsheim, get.16.12.1638, † Gießen 21.7.1684, Tochter des Bernhard Angelus, 1606–1673, Schulmeister in Groß-Gerau, Pfarrer zu Rüsselsheim, und der Anna Maria Silberger
Verwandte
- Clotz, Anna Elisabeth, geb. Rudrauff <Tochter>, 1658-1707, verheiratet Gießen, 23.5.1676 mit Johann Helfrich Clotz, 1642-1725, Wittumsrat
- Rudrauff, Johann Christoph <Sohn>, 1660-1742, 1710 Hanauischer Amtmann zu Bieber, 1720 Hessen-Darmstädt. Amtsverweser in Lißberg, 1728 Gfl. Stolberg. Rat in Ortenberg
- Drach, Susanne Christine, geb. Rudrauff <Tochter>, 1661-1741, verheiratet mit Philipp Anton Drach, preußischer Landvogt der Grafschaft Hohenstein
- Rudrauff, Johann Friedrich <Sohn>, 1669-1727, Schulmeister in Ostheim
- Henning, Anna Catharina, geb. Rudrauff <Tochter>, 1674-1746, verheiratet I. 1696 mit Hartmann Balthasar Kronacher, Gfl. Wied. Rat, Gutsbesitzer zu Echzell, verheiratet II. 1703 mit Christoph Henning, Hanauischer Archivar
- Hilchen, Barbara Catharina, geb. Rudrauff <Tochter>, 1676-1736, verheiratet mit Johann Philipp Hilchen, Dr.med., Hess. Leibarzt und Amtsphysicus der Grafschaft Nidda zu Butzbach
Nachweise
Quellen
- Institut für Personengeschichte, Bensheim, Forschungen F. W. Euler.
Literatur
- Haupt/Lehnert, Chronik der Universität Gießen von 1607–1907, Gießen 1907, S. [88]
- Diehl, Hassia Sacra 1, 1921, S. 239;
- Diehl, Hassia Sacra 2, 1925, S. 108;
- Rudolf Schäfer, Der Professor und Superintendent D. Kilian Rudrauff zu Gießen und seine Familie. In: Volk und Scholle 1924, S. 19 f.
- Strieder, Grundlage zu einer hessischen Gelehrten- und Schriftsteller-Geschichte, Bd. 12, Kassel 1799, S. 134-144
Siehe auch
Extern
Biografische Angebote
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Rudrauff, Kilian, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/3336_rudrauff-kilian> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/3336