Duden, Konrad* Alexander Friedrich

 
geboren
3.1.1829 Bossigt Gut bei Lackhausen (Niederrhein)
gestorben
1.8.1911 Sonnenberg (heute Wiesbaden)
Beruf
Gymnasiallehrer, Lexikograf, Philologe
Titel
Prof. Dr. phil.
GND-Explorer
118527754

Andere Namen

Geburtsname

Duden, Conrad Alexander Friedrich

Wirken

Werdegang

  • Schulzeit in Wesel
  • 1846 Abitur an dem später nach ihm benannten Konrad-Duden-Gymnasium in Wesel
  • 1846-1848 Studium der Geschichte, Germanistik und Klassischen Philologie in Bonn, Mitglied der Burschenschaft Germania Bonn
  • 1848 Teilnahme an den Demonstrationen der Burschenschaften im Revolutionsjahr
  • 1848 Übersiedlung nach Frankfurt am Main über und Arbeit als Hauslehrer
  • 1854 Nachholen des Staatsexamens an der Universität Bonn mit besonderer Genehmigung
  • 1854 Promotion (in absentia) an der Philosophischen Fakultät der Universität Marburg mit der Dissertation „De Sophoclis Antigona“
  • 1854 Vorzeitiger Abbruch der Referendarszeit am Archigymnasium in Soest, Annahme einer Hauslehrerstelle im italienischen Genua
  • 1859 Rückkehr nach Deutschland
  • 1859-1869 Lehrer, dann Prorektor am Archigymnasium Soest
  • 1869-1876 Gymnasialdirektor im thüringischen Schleiz
  • 1876-1905 Direktor des Königlichen Gymnasiums im osthessischen Bad Hersfeld („Alte Klosterschule“ am Neumarkt)
  • 1905 Ruhestand in Sonnenberg

Funktion

  • Schleiz, Gymnasium „Rutheneum“, Direktor, 1869-1876
  • Hersfeld, Gymnasium „Alte Klosterschule“, Direktor, 1876-1905
  • Hersfeld, Stadtkirche, Presbyterium, 2. Vorsitzender, 1886-1905
  • Hersfeld, Kreisgericht, Geschworener, frühestens 1876-spätestens 1905
  • Hersfeld, Gesellschaft Verein, Vorsitzender 1876-1905

Werke

  • „Die deutsche Rechtschreibung. Abhandlung, Regeln und Wörterverzeichniß mit etymologischen Angaben. Für die oberen Klassen höherer Lehranstalten und zur Selbstbelehrung für Gebildete“ (Verlag B.G. Teubner, Leipzig 1872, sogenannter „Schleizer Duden“), 1872.
  • 2. Auflage der „Anleitung zur Rechtschreibung“, 1878.
  • „Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache, nach den neuen preußischen und bayerischen Regeln“ (Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig 1880); Faksimile: Mannheim: Bibliographisches Institut,1980.
  • „Orthographischer Wegweiser für das praktische Leben. Verzeichnis sämtlicher deutschen und der meisten Fremdwörter, zahlreicher Eigennamen aus der Geographie und Geschichte, sowie vieler Personennamen der Gegenwart, in einheitlicher Schreibung“, Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1881.
  • „Vollständiges Orthographisches Wörterbuch für die Schule. Nach den amtlichen Regeln der neuen Orthographie“, Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882.
  • 3. vermehrte Duden-Auflage „Duden. Orthographisches Wörterbuch“, 1887.
  • Etymologie der neuhochdeutschen Sprache, 1893.
  • Regeln für die deutsche Rechtschreibung nebst Wörterverzeichnis, 1902.
  • Orthographisches Wörterverzeichnis. (Meyers Volksbücher. Bibliographisches Institut), Leipzig und Wien ohne Jahr [1902]), 1902.
  • Rechtschreibung der Buchdruckereien deutscher Sprache, Leipzig und Wien 1903, (sogenannter „Buchdruckerduden“).
  • Ab 1905 Dudens Wörterbuch unter dem Titel „Duden. Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter“ in mehreren Auflagen.
  • Seit 1929 Dudens Wörterbuch unter dem Titel „Der große Duden“.
  • Konrad Dudens orthographische Schriften / hrsg. von Dieter Nerius. Hildesheim; Zürich; New York: Olms, 2005.

Lebensorte

Bossigt; Lackhausen; Wesel; Bonn; Frankfurt am Main; Marburg; Soest; Lindau (Bodensee); Genua; Messina; Schleiz; Hersfeld; Berlin; Sonnenberg; Wiesbaden

Familie

Vater

Duden, Johann Konrad, * 21.1.1802, † 10.9.1885, Eisenbahnbeamter, Gutsbesitzer und Branntweinbrenner, Sohn des Conrad Duden, 1756-1824, Bürgermeister von Wesel

Mutter

Monjé, Julia, 1810-1883, Tochter des Julius Monjé, Dr. med.

Partner

Jakob, Adeline, (⚭ Messina 1861) 1841–1924, Tochter des Großkaufmann in Catania und deutschen Konsuls in Messina Gustav Jakob und der Constanza Mittelholzer

Verwandte

  • Duden, Konrad <Enkel>, * 1907, Professor der Rechte an der Universität Heidelberg
  • Monjé, N.N. <Großvater mütterlicherseits>, † nach 1829, Gutsbesitzer zu Bossigt
  • Duden, August <Bruder>, * vor 1829, † nach 1890
  • Jacob, N.N. <Schwiegervater>, deutscher Kaufmann und Konsul in Messina
  • Duden, Kurt <Sohn>, * Schleiz 24.9.1873, † 8.11.1896
  • Duden, Paul <Sohn>, 1868–1954, Dr. phil., Dr.-Ing.e.h., Dr. rer. nat., Chemiker, Industrieller

Nachweise

Quellen

Literatur

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Duden, Konrad* Alexander Friedrich, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/3304_duden-konrad-alexander-friedrich> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/3304