Wigand, Paul
Wirken
Werdegang
- Besuch einer Privatschule
- Lyceum Fridericianum Kassel
- ab 1803 Studium von Jura und Geschichte in Marburg zusammen mit den Brüdern Grimm
- 1808 Friedensrichter in Höxter
- 1815 Assessor am Stadt- und Landgericht Höxter
- 1824 Gründung des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde Westfalens
- 1833-1848 Stadtgerichtsdirektor in Wetzlar
- 1834 Mitgründer des Wetzlarer Geschichts- und Altertumsvereins
- 1840-1851 Herausgeber der Wetzlarische Beiträge für Geschichte und Rechtsaltertümer
Netzwerk
- Grimm, Jacob* Ludwig Karl Freiherr von <Freund>, * Hanau 4.1.1785, † Berlin 20.9.1863, Sprachwissenschaftler, Literaturwissenschaftler, Jurist
- Grimm, Wilhelm <Freund>, * 24.2.1786 Hanau, † 16.12.1859 Berlin, Bibliothekar, Germanist, Professor
Werke
- Denkwürdigkeiten für deutsche Staats- und Rechtswissenschaft, gesammelt aus dem Archiv des Reichskammergerichts zu Wetzlar, 1854
Lebensorte
Kassel; Marburg; Höxter; Wetzlar
Familie
Vater
Wigand, Karl Samuel, 1744-1805, Lehrer am Collegium Carolinum, Sohn des Karl Christian Wigand, * 1748, Gräfl. Stolbergscher Konrektor und Bibliothekar in Wernigerode, und der Anna Maria Gottsched, * 1751
Mutter
Vorwerck, Johanna Magdalena, * 1766, Heirat 1785, Tochter des Paul Vorwerck, Kaufmann und Kurfürstlicher Waageninspektor, und der Anna Margaretha Rudolph
Partner
Henel, Elisabeth Caroline
Verwandte
Jordan, Johanna Charlotte Elise Pauline, geb. Wigand <Tochter>, * 1810, sie verheiratet I. Höxter 1832 mit Sylvester Jordan, 1792–1861, Staatsrechtslehrer, Politiker
Nachweise
Quellen
- HStAD Bestand S 1
- Briefe der Brüder Grimm an Paul Wigand / veröffentlicht und erläutert von E. Stengel. Marburg: Elwert, 1910 (Private und amtliche Beziehungen der Brüder Grimm zu Hessen ; 3).
Literatur
- Allgemeine deutsche Biographie, Bd. 55, Leipzig 1910, S. 89-91 (Gerhard Bartels)
- Hans Werner Hahn, „Hessentreue“. Anmerkungen zum literarischen Werk von Paul Wigand, in: Lutz Vogel u. a. (Hrsg.), Mehr als Stadt, Land, Fluss. Festschrift für Ursula Braasch-Schwersmann, Neustadt an der Aisch 2020, S. 386-389
- Renkhoff, Nassauische Biographie, 2. Aufl., Wiesbaden 1992, S. 871, Nr. 4760
- Schnack (Hrsg.), Lebensbilder aus Kurhessen und Waldeck 1830–1930 Bd. 3, Marburg 1942, S. 386-396 (Wilhelm Steffens)
- H. Keller-Jordan, Erinnerungen an Dr. Paul Wigand, in: Hessenland 22 (1908), H. 6, S. 73-77
- Paul Wigand, in: Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung, Bd. 13, Berlin 1938, S. 314-318
- Wilhelm Richter, Paul Wigand. Ein Juristen-, Publizisten-, Poeten- und Historikerleben, in: Westfälische Zeitschrift 72 (1914), S. 90-146
- Paul Alpers, Paul Wigand eine Lebensfreundschaft mit den Brüdern Grimm, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 14 (1964), S. 271-327
- Wilhelm Steffens, Paul Wigand und die Anfänge planmäßiger landesgeschichtlicher Forschung in Westfalen, in: Westfälische Zeitschrift 94 (1938), S. 143-237
Siehe auch
Extern
Biografische Angebote
- Allgemeine Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Index Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Westfälische Biografie online: Öffnet in neuem Fenster
- Kalliope - Verbundkatalog Nachlässe, Autographensammlungen und Verlagsarchive: Öffnet in neuem Fenster
- Wikipedia: Öffnet in neuem Fenster
- Hessen im 19. und 20. Jahrhundert
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Wigand, Paul, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/3300_wigand-paul> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/3300