Huber, Johann Jacob
Wirken
Werdegang
- Besuch des Gymnasiums in Basel
- 1725-1726 Besuch bei dem Apotheker Raisin in Mömpelgard (heute Montbéliard/Frankreich)
- 1726-1730 Studium der Medizin an der Universität in Basel
- 1730-1731 Studium bei Albrecht von Haller an der Universität in Bern (Beschäftigung mit Botanik)
- 1731 Studium der Anatomie und Geburtshilfe (unter Nicolai) in Straßburg
- 1733 Erlangung der medizinischen Doktorwürde. Ernennung zum Professor der Anatomie und Botanik an der Universität in Basel.
- Seit 1734 Mitglied im Collegium medicum der medizinischen Fakultät der Universität Basel
- 1735 Reise nach Paris und zu botanischen Studienzwecken in die Schweiz
- 1736 Ernennung zum Leibarzt des Fürsten von Baden-Durlach
- 1738 Ruf als Prosektor an dem anatomischen Theater in Göttingen. Dies geschah auf Veranlassung Albrecht von Haller’s.
- 1738 Antritt einer „botanischen Schweizer-Reise“ von Basel, über Zürich bis nach Mailand über die borromäischen Inseln, den Gotthardsberg, das Urseler Thal, über die Albula an den Gletschern und Eisbergen etc. vorbei nach Bern und Basel zurück. Während dieser Reise sammelte Huber diverse Kräuter für die Vollendung Hallers botanischen Werks (enumeratio plantarum Helvet 1742).
- 1739 Beförderung zum Professor extraordinarius der Anatomie an der Universität in Göttingen
- 1742 Ruf als Professor der Anatomie und praktischen Chirurgie an das Collegium Carolinum in Kassel
- 1748 Ernennung zum Hofrat und Leibmedikus des Landgraf Wilhelm VIII.
- 1750 Reise nach Holland
- 9.4.1761 während des Siebenjährigen Krieges aus Kassel nach Göttingen geflohen
- 1767 Reise nach Dresden
Netzwerk
Haller, Albrecht von <Lehrer>, GND, * Bern 16.10.1708, † Bern 12.12.1777, Mediziner, Naturforscher, Dichter
Werke
- De bile, Diss. Basel 1733
- Positones anatomico-botanicae, pro vacante Cathedra anatomico-botanica desensae. Basel 1733
- De partu difficili ex prolapsu brachii, lectionibus de arte obstericia habendis pramissum, Göttingen 1740
- Commentatio de medulla spinali, speciatim der nervis ab ea provenientibus. Göttingen 1741
- De vaginae uteri structura rugosa, nec non de hymene. Göttingen 1742
- Progr. De miris vis externae ac inprimis imaginationis in mulieres gravidas indeque in emryones effectibus. Kassel 1743
- Epist. Anatom. ad D. Wigandum de nervo intercostali deque nervis octavi & noni paris & de accessorio. Göttingen 1744
- Progr. De foraminis ovalis ateriosique canalis structura & usu. Kassel 1745
- Cogitationes tumultuariae de aere atque electro oeconomiae animili famulantibus & imperiantibus. Kassel 1747
- Progr. Observationes atque cogitationes non nullae de monstris. Kassel 1748
- Satura medica, Progr. Ad felicem praxin clinicam ducens, & inprimis Naturam Medici magistram tradens. Kassel 1750
- Progr. Sist. Observationes nonnullas circa morbus nperorum heic aliquot annorum epidemicos, per reciprocum aeris humani & atmospherici commercium illustratos. Kassel 1755
- Sist. Observationes aliquot anatomicas aliaque dicta certe necessaraia. Kassel 1760
- Invitatio ad scholas suas publicas et privatas cui apponit animadversiones non nullas anatomicas. Kassel 1763
- Observationes. De erroribus aliquot rei medicae popularibus. Kassel 1761
- Observationes. De cicuta. Kassel 1764
- Oratio de chirurgiae cum anatome nexu. Kassel 1767
- Progr. Memoriam instaurati Athenaei pie celebrandam indicens. Kassel 1769
- Invitatio Ad Negotia Anatomica In Novo Theatro Tractanda. Kassel 1777
Lebensorte
Basel; Montbéliard (Mömpelgard); Bern; Straßburg; Baden; Leipzig; Göttingen; Kassel
Familie
Vater
Huber, Johann Jakob, 1672–1750, Apotheker in Basel, Sohn des Hans Wernhart Huber, Ratsherr in Basel, und der Maria Faesch
Mutter
Weiß, Catharina, 1678-1730, Tochter des Marcus Weiß, Leutnant in französischen, dann kaiserlichen Diensten, des großen Rats in Basel, und der Elisabeth Socin
Partner
Gesner, Christiane Elisabeth, (⚭ 26.9.1740) * Weimar 3.5.1721, † Kassel 2.7.1800, Tochter des Johann Matthias Gesner, 9.4.1691 – 3.8.1761, 1729 Rektor der Leipziger Thomasschule, 1734 Professor der Poesie und Beredsamkeit in Göttingen, 1756 Hofrat, erster Bibliothekar der Göttinger Universitätsbibliothek
Verwandte
- Huber, Johanne Christiane <Tochter>, * 19.5.1743
- Huber, Johann Jakob <Sohn>, * 24.6.1748, 1770 Erlangung der medizinischen Doktorwürde an der Universität Rinteln, 1773 Protektor beim Collegio Medico-Chirurgico in Kassel, 1780 Hofrat und Leibmedikus der Frau Landgräfin Philippine Auguste Amalie von Hessen-Kassel
- Wild, Dorothea Katharina, geb. Huber <Tochter>, * 1752, verheiratet 20.2.1780 mit Johann Rudolf Wild, 1747-1814, Inhaber der Sonnenapotheke in Kassel
- Huber, Carl <Sohn>, * 20.8.1752, seit 1786 Regierungsprokurator in Kassel
- Wild, Henriette Dorothea <Enkelin>, 1793-1867, verheiratet 1825 mit Wilhelm Grimm, 1786-1859, Bibliothekar, Germanist
Nachweise
Quellen
- HStAM Bestand 40 a Rubr. 04 Nr. 1871, Auszahlung der Besoldung an den neu bestellten Hofmedikus, Anatomieprofessor und Chirurgen Dr. Johann Jakob Huber zu Kassel, 1743
- Andreas Georg Wähner, Tagebuch aus dem Siebenjährigen Krieg, in: Quellen zur Geschichte der Stadt Göttingen, Bd. 2, Göttingen 2012, S. 182
Literatur
- Mävers, Reformimpuls und Regelungswut. Die Kasseler Kunstakademie im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert, Darmstadt/Marburg 2020
- Allgemeine deutsche Biographie, Bd. 13, Leipzig 1881, S. 232 (August Hirsch)
- Strieder, Friedrich Wilhelm: Grundlage zu einer hessischen Gelehrten und Schriftsteller-Geschichte. Seit der Reformation bis auf gegenwärtige Zeiten, Bd. 6: Hertz-Kahr, [Nachdruck der Ausgabe] Kassel 1786, Göttingen 1988, S. 224-236. Online Ausgabe
Siehe auch
Extern
Biografische Angebote
- Allgemeine Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Index Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Digitaler Portraitindex der druckgraphischen Bildnisse der Frühen Neuzeit: Öffnet in neuem Fenster
- Kalliope - Verbundkatalog Nachlässe, Autographensammlungen und Verlagsarchive: Öffnet in neuem Fenster
- Wikipedia: Öffnet in neuem Fenster
- Objektdatenbank KHK = Objektdatenbank Hessen Kassel Heritage: Öffnet in neuem Fenster
- Personen-DB Nds. Bibliographie = Personen-Datenbank der Niedersächsischen Bibliographie: Öffnet in neuem Fenster
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Huber, Johann Jacob, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/3299_huber-johann-jacob> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/3299