Arnoldi, Johannes von

Arnoldi, Johannes von
Wirken
Werdegang
- 1766 Jura-Studium in Herborn, 1770-1773 in Göttingen, hier Schüler Gatterers in der Diplomatik
- dann Advokat in Herborn
- 1777 Fürstlich-Nassauischer Registrator mit dem Rang eines Sekretärs in Dillenburg: Archiv, Rentkammer, Regierung
- 1784 Kammerrat
- 1792 Mitglied der Landesregierung
- 1796 Direktor des Landesarchivs
- führt bis 1806 die Verwaltung des Fürstbistums Fulda für den oranischen Erbprinzen
- kehrt 1813 nach Dillenburg zurück, wo er die Verwaltung wieder errichtet, bis diese 1815 an Preußen, dann an das neu geschaffene Herzogtum Nassau überging, zuletzt Wirklicher Geheimer Rat in Dillenburg
- Reichsadelsbestätigung als „Fürstlich Nassau-Oranienischer Geheimer Konferenzrat“: Wien 2.6.1803
- Doktor der Philosophie h.c. Universität Marburg 1817
Netzwerk
Gatterer, Johann Christoph <Lehrer>, GND, * Lichtenau bei Nürnberg 13.7.1727, † Göttingen 5.4.1799, Historiker und Diplomatiker
Werke
- Miscellaneen aus der Diplomatik und Geschichte, 1798
- Geschichte der Oranien-Nassauischen Länder und ihrer Regenten, Bd. 1 1799, Bd. 2 1800, Bd. 3 1801, Bd. 3,2 1816
- Historische Denkwürdigkeiten, 1817
Lebensorte
Herborn; Göttingen; Dillenburg
Familie
Vater
Mutter
Schultens, Adelgunde, 1717–1755
Partner
- Diepenbroick, Sophie von, * 13.4.1763, † Dillenburg 26.12.1784, Heirat Dillenburg 2.5.1782, Tochter des Friedrich Albrecht von Diepenbroick, Oberst in niederländischen Diensten, Nassauischer Oberforstmeister in Dillenburg, und der Maria Johanna Bömer
- Diepenbroick, Elisabeth Constantie Henriette* von, * 22.6.1758, † Wiesbaden 22.4.1829, Heirat Dillenburg 24.6.1785, Tochter des Friedrich Albrecht von Diepenbroick, Oberst in niederländischen Diensten, Nassauischer Oberforstmeister in Dillenburg, und der Maria Johanna Bömer
Verwandte
- Nemnich, Marianna Adelgunde, geb. Arnoldi <Tochter>, 1783–1804, verheiratet Dillenburg 4.2.1801 mit Ludwig Andreas Nemnich, Finanzrat in Fulda
- Arnoldi, Valentin Gustav* von <Sohn>, 1786–1836, Nassauischer Forstmeister in Dillenburg, verheiratet mit Margarethe Endres aus Würzburg, 1784–1869
- Arnoldi, Friedrich* Albert Pompejus von, 1787–1839, Rechnungskammerdirektor in Dillenburg
- Scherff, Karoline Eleonore, geb. Arnoldi <Tochter>, 1794–1868, verheiratet Dillenburg 17.4.1817 mit Friedrich* Heinrich Wilhelm Scherff, niederländischer Gesandter am Bundestag in Frankfurt/Main
- Arnoldi, Friedrich Albert von <Enkel>, 1818–1910, Generalleutnant
Nachweise
Literatur
- Allgemeine deutsche Biographie, Bd. 1, Leipzig 1875, S. 591 f. (Rochus von Liliencron)
- Neue deutsche Biographie, Bd. 1, Berlin 1953, S. 390 (Otto Renkhoff)
- Nassauische Lebensbilder, Bd. 2, Wiesbaden 1943, S. 186-194 (Emil Becker)
- Autobiographie in: Zeitgenossen, Bd. 3, H. 11, 1818, S. 77-140 (mit Schriftenverz.);
- Neuer Necrolog der Deutschen 1828, S. 8;
- August Nebe, Zur nassauischen Schriftstellergeschichte, in: Nassauische Annalen 10 (1870), S. 141-152
- Renkhoff, Nassauische Biographie, 2. Aufl., Wiesbaden 1992, S. 20 f., Nr. 109
- GGT Briefadel 1908, S. 15-17
Bildquelle
Nassauische Lebensbilder, Band 2, hrsg. von Fritz Adolf Schmidt (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau X,2), 1943.
Leben
Aus der Biografie
Als Sohn des Professors in Herborn Valentin Arnoldi und mütterlicherseits aus Gelehrtenfamilien in Franeker, Leiden und Herborn stammend, studierte Johannes Arnoldi zunächst im heimatlichen Herborn, um dann 1770 bis 1773 in Göttingen seine juristische Prägung zu erhalten. Hier förderte sein Lehrer Gatterer in ihm die Neigung zur Polyhistorie und zu diplomatischen und historischen Studien. Nach dem Studium ließ sich Arnoldi in Herborn als Advokat nieder.
Siehe auch
Extern
Biografische Angebote
- Allgemeine Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Neue Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Index Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Rheinland-Pfälzische Personendatenbank: Öffnet in neuem Fenster
- Kalliope - Verbundkatalog Nachlässe, Autographensammlungen und Verlagsarchive: Öffnet in neuem Fenster
- Wikipedia: Öffnet in neuem Fenster
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Arnoldi, Johannes von, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/3241_arnoldi-johannes-von> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/3241