Hufnagel, Otto* Julius
Wirken
Werdegang
- Ostern 1892-Ostern 1896 Besuch der Merianschule – Simultane Knaben- und Mädchen-Bürgerschule in Frankfurt am Main
- Ostern 1896-Ostern 1905 Besuch des Lessing-Gymnasiums in Frankfurt am Main, Abitur
- 1905-1911 Studium der Geschichte, Philosophie, Germanistik und klassischen Philologie an den Universitäten Heidelberg (1905-1907) und Leipzig (1907-1911)
- 8.3.1910 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Leipzig
- 24.6.1910 Staatsprüfung in Leipzig mit Zuerkennung der Lehrbefugnis für philosophische Propädeutik, Deutsch, Latein und Geschichte
- 1910/11 „erstes Seminarjahr“ am Wöhler-Realgymnasium in Frankfurt am Main
- 1911/12 „zweites Vorbereitungsjahr“ und Verwaltung einer Oberlehrerstelle am Realgymnasium i.E. in Arolsen
- 1912 Oberlehrer in Arolsen
- Kriegsdienst, Fronterlebnis, Pazifist und Demokrat
- bis 1918 Mitglied der Fortschrittlichen Volkspartei
- 1924 Studienrat
- später Studienrat am Kaiser-Friedrich-Gymnasium in Frankfurt am Main
- 1918 Mitgründer der DDP in Waldeck; 25.5.1919 Vorsitzender des Deutschen Demokratischen Vereins (DDP) im Kreis der Twiste
- 1918/19 Mitglied des Arolser Bürgerrats und Vorsitzender des Bürgerrats des Kreises der Twiste
- 8.4.1919-16.6.1922 Mitglied des verfassunggebenden Landtages des Freistaates Waldeck-Pyrmont für den Wahlkreis Waldeck (DDP)
- 1919-1924 Mitglied des Arolser Gemeinderats
- 3.1944 Ausbombung in Frankfurt am Main
- 1944 kriegsbedingte Verlegung des Kaiser-Friedrich-Gymnasiums nach Westerburg
Funktion
- Waldeck-Pyrmont, Freistaat, Verfassunggebender Landtag, Mitglied (DDP), 1919-1922
Netzwerk
- Marcks, Erich <Lehrer>, GND, * Magdeburg 17.11.1861, † Berlin 22.11.1938, Historiker
- Hampe, Karl <Lehrer>, GND, * Bremen 3.2.1869, † Heidelberg 14.2.1936, Historiker
- Brandenburg, Erich <Lehrer>
- Lamprecht, Karl* Gotthard <Lehrer>
- Seeliger, Albrecht <Lehrer>
- Köster, Albert* Johannes <Lehrer>
- Witkowski, Georg <Lehrer>
Werke
Lebensorte
Frankfurt am Main; Heidelberg; Leipzig; Arolsen
Familie
Vater
Hufnagel, Johannes (Jean), * Oberkalbach 27.6.1846, Lehrer in Lichenroth, Sterbfritz, im Krieg 1870/71 verwundet, Lehrer in Züntersbach, Bornheim, Frankfurt am Main
Mutter
Aschenbrenner, Ida Maria Henriette, * Schwarzenfels bei Schlüchtern 11.3.1853 verh.
Partner
Smith, Theodore Lydia (Lilli*), (⚭ Frankfurt am Main 6.8.1937) * Wiesbaden 20.3.1894, † Nidda 27.11.1986, Tochter des Victor Hugo Smith, evangelisch, Instrumentenmacher, Hoflieferant I.K.H. der Prinzessin Christian von Schleswig-Holstein, Inhaber der Firma C. Wolff, Pianoforte- und Harmoniumlager, und der Josephine Dorothea Moehlen, katholisch
Nachweise
Quellen
- HHStAW Bestand 650 B Nr. 3058
- HStAM 325/33 Nr. 207
- HStAM Bestand 903 Nr. 9008 (Mitte (Frankfurt), Geburtsnebenregister, 1885, Nr. 3210)
Literatur
- Lengemann, MdL Waldeck und Pyrmont 1814–1929. Biographisches Handbuch für die Mitglieder der Waldeckischen und Pyrmonter Landstände und Landtage, Marburg 2020, S. 295-297, Nr. WA 133
- Menk, Vom Bismarckianer zum Liberalen. Der Politiker und Lehrer Otto Hufnagel (1885–1944) in Waldeck und Frankfurt am Main, 2 Bde., Marburg 2007
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 195
- König, Die Abgeordneten des Waldeckischen Landtags von 1848 bis 1929, Marburg 1985, S. 53
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
- Hessen im 19. und 20. Jahrhundert: Hufnagel, Otto* Julius
- Parlamentarismus in Hessen: Hufnagel, Otto* Julius
Extern
Biografische Angebote
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hufnagel, Otto* Julius, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/3210_hufnagel-otto-julius> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/3210