Fresenius, Johann Philipp

 
geboren
22.10.1705 Nieder-Wiesen (bei Kreuznach)
gestorben
4.7.1761 Frankfurt am Main
Beruf
Theologe, Pfarrer, Professor, Konsistorialrat
Titel
Prof. D. theol.
Konfession
evangelisch
GND-Explorer
11869314X

Wirken

Werdegang

  • 1723 Theologiestudium an der Universität Straßburg
  • 1725 Pfarrvikar in Nieder-Wiesen
  • 1727 Erzieher des Grafen von Salm-Grumbach
  • 14.7.1727 Pfarrer in Nieder-Wiesen
  • 2.8.1734 Burgprediger in Gießen
  • 30.3.1735 Privatdozent und Pädagoglehrer in Gießen
  • 12.6.1736 Hofdiakon in Darmstadt
  • 1.6.1742 außerordentlicher Professor der Philosophie
  • 11.11.1742 zweiter Burg- und Stadt-Prediger in Gießen
  • 19.5.1743 Prediger an St. Peter in Frankfurt am Main, Bürger in Frankfurt am Main
  • 1748 D.Theol., Konsistorialrat und Pfarrer an St. Katharinen in Frankfurt am Main
  • 12.12.1748 Erster Pfarrer an der Hauptkirche zu den Barfüssern in Frankfurt am Main, Senior min. in Frankfurt am Main
  • 18.1.1749 D.Theol. der Universität Göttingen

Lebensorte

Straßburg; Nieder-Wiesen; Gießen; Darmstadt; Frankfurt am Main

Familie

Vater

Fresenius, Johann Wilhelm*, 1677–1727, Pfarrer in Nieder-Wiesen

Mutter

Metz, Maria Margarethe, * Merxheim 29.12.1684, † 1753, Heirat Merxheim 9.1.1703, Tochter des Johann Metz, Schultheiß und Bäcker in Merxheim, und der Anna Salome Briel

Partner

Miltenberger, Charlotte Friederike, * Siegen 6.3.1717, † Bornheim bei Frankfurt am Main 18.10.1782, Tochter des Johann Lorenz* Miltenberger, Fürstlich Nassauischer Kammerdirektor, Regierungs- und Konsistorialrat in Siegen, und der Elisabeth Trainer

Verwandte

  • Snell, Maria Christine Philippine, geb. Fresenius <Tochter>, 1736–1811, verheiratet 1764 mit Friedrich Wilhelm Snell, Pfarrer in Staden und Stammheim
  • Fresenius, Samuel* Anton Wilhelm <Sohn>, 1737–1814, Pfarrer und Superintendent in Pleß, Oberschlesien
  • Fresenius, Ludwig Friedrich Wilhelm <Sohn>, 1739–1786, Oberpfarrer und Konsistorialrat in Homburg v.d.H.
  • Walther, Friederike Jakobea* Luise, geb. Fresenius <Tochter>, 1743–1796, verheiratet 1761, geschieden 1770 mit Johann Christian Walther, Direktor der Burgschule Friedberg, 1762 Rektor in Darmstadt, 1766 Soldat in Spandau, 1776 verschollen, verheiratet II. 1783 Anton Schott, 1745–1830, Pfarrer in Frankfurt am Main, Ältester des Konsistoriums ebd., 1783 Pfarrer in Frankfurt am Main-Oberrad
  • Fresenius, Andreas* Ludwig Christian <Sohn>, 1746–1820, 1788 Pfarrer an der Weißfrauen-Kirche in Frankfurt am Main, Konsistorialrat, 1781 Pfarrer in Bornheim
  • Fresenius, Johann Philipp* Elisa <Sohn>, 1748–1799, JUL, JUD, Justizrat in Frankfurt am Main, verheiratet 1782 mit Lucie Marie Brunner, 1754–1823, aus Frankfurt am Main
  • Fresenius, Philipp Jakob* <Sohn>, 1750–1816, praktischer Arzt, Drogist, Apotheker in Rödelheim, Handelsmann in Frankfurt am Main
  • Fresenius, Philipp Joseph* <Sohn>, 1752–1830, Dr. phil. h.c., 1783 Rektor und Pfarrgehilfe in Homburg v.d.H., 1783 Lehrer und Professor am Gymnasium in Frankfurt am Main, 1819 emeritiert
  • Miltenberger, Wilhelm Adolf <Schwager>, 1714–1784, Hessischer Staatsminister

Nachweise

Literatur

Bildquelle

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Fresenius, Johann Philipp, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/3157_fresenius-johann-philipp> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/3157