Dyckerhoff, Eugen* Julius Richard
Wirken
Werdegang
- Abitur
- kaufmännische Lehre in Mannheim
- 1864 in einem Waffenengrosgeschäft in Paris tätig, noch im selben Jahr Rückkehr in die Firma Dyckerhoff und Söhne
- Bauunternehmer, Geheimer Kommerzienrat
- Geschäftsführer der Dyckerhoff & Söhne GmbH
- Gründete mit seinem Schwiegervater die Zementwerke Lang & Cie in Karlsruhe zur Dyckerhoff & Widmann KG um mit weiteren Fabrikationsstätten in Biebrich, St. Jobst, Chemnitz, Cossebade bei Dresden
- Betonbauunternehmer, errichtete die erste Betonbrücke Deutschlands
- 1907 Umwandlung der Firma in eine AG, deren Aufsichtsratsvorsitzender
- 1899 Vorsitzender des Deutschen Beton-Vereins
- Doktor der Ingenieurwissenschaften e.h. an der Technischen Hochschule Charlottenburg 1911
- Ehrensenator der Technischen Hochschule Darmstadt
- Geheimer Kommerzienrat
Lebensorte
Mannheim; Paris
Familie
Vater
Mutter
Eglinger, Caroline* Louise, * Weinsheim, Krs. Kreuznach, 23.11.1813, † Mannheim 30.10.1893, Heirat Kreuznach 23.11.1813, Tochter des Wernhard David Eglinger, 1778–1855, Pfarrer in Weinsheim, und der Johannetta Dorothea Carolina Friederike Lichtenberger, 1785–1862
Partner
Widmann, Adele, (⚭ Karlsruhe 10.6.1869) 1844–1915, Tochter des Gottlieb Johann* Widmann, Fabrikant in Karlsruhe, und der Emilie* Auguste Kämpf
Verwandte
- Groote, Emilie (Emmy*) Karoline Adele, geb. Dyckerhoff <Tochter>, 1870–1908, verheiratet Biebrich 2.6.1898 Maximilian* Felix August Maria Hubert Ritter und Edler von Groote, 1864–1927, Königlich-Preußischer Hauptmann
- Groote, Albertine* Bertha Karoline, geb. Dyckerhoff <Tochter>, 1874–1926, verheiratet Biebrich 4.10.1897 Georg* Joseph August Nikolaus Hubert Ritter und Edler von Groote, 1865–1925, Königlich Preußischer Oberstleutnant, Regierungsrat, Landjägerrat
- Dyckerhoff, Ernst* Emil Rudolf <Sohn>, 1877–1926, Diplom Ingenieur, Regierungsbauführer a.D.
- Albert, Clara* Lina Luise, geb. Dyckerhoff <Tochter>, verheiratet Biebrich 25.3.1901 Robert* Konrad Edmund Albert, Doktor der Philosophie, Professor an der Forstakademie Eberswalde bei Berlin
- Hüser, Anna* Marie Betty, geb. Dyckerhoff <Tochter>, verheiratet Biebrich 1.5.1909 Alfred Hüser, Fabrikant in Oberkassel, Siegkreis
Nachweise
Quellen
- HStAM Bestand 925 Nr. 146 (Biebrich, Sterbenebenregister, 1924, Nr. 146)
Literatur
- Renkhoff, Nassauische Biographie, 2. Aufl., Wiesbaden 1992, S. 154 f., Nr. 864
- Wiesbaden. Das Stadtlexikon, hrsg. vom Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Darmstadt 2017, S. 190 (Rolf Faber)
- Knut Stegmann, Zu den deutschen Anfängen des Bauens mit Beton. Der Stampfbetonpionier Eugen Dyckerhoff (1844-1924), in: Beton- und Stahlbetonbau 106 (2011), Heft 6, S. 415-424 [vgl. die Onlineausgabe unter „Weitere Informationen“];
- DGB 92
Leben
Aus der Biografie
Siehe auch
Extern
Biografische Angebote
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Dyckerhoff, Eugen* Julius Richard, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/3115_dyckerhoff-eugen-julius-richard_dyckerhoff-eugen-julius-richard> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/3115_dyckerhoff-eugen-julius-richard