Veidt, Karl* Daniel
geboren
20.2.1879 Dörnberg Unterlahnkreis gestorben
10.8.1946 Wiesbaden Beruf
Theologe, Pfarrer, Parlamentarier, Professor Titel
Prof. Konfession
evangelisch GND-Explorer
126922446
Veidt, Karl* Daniel
Wirken
Werdegang
- Kindheit in Dörnberg, Jugend in Holzappel, Schule in Montabaur und Langenscheid
- ab 1892 Besuch des Gymnasiums in Montabaur, 1898 Abitur
- 1898-1902Theologiestudium an den Universitäten Marburg, Berlin und Halle an der Saale und 1901-1902 am Theologischen Seminar Herborn
- abschließend Arbeit in der Inneren Mission in Berlin, England, Schottland
- Anfang 1905 Hilfsgeistlicher an der Frankfurter Luthergemeinde
- Oktober 1905 Vereinsgeistlicher der Inneren Mission in Frankfurt am Main (mit Unterbrechungen dann bis 1944 in Frankfurt am Main tätig)
- 1910-1912 Hauptschriftleiter der evangelisch-nationalen Tageszeitung „Frankfurter Warte“
- 1912-1914 Pfarrer in Wiesbaden, Ringkirche
- 1914-1918 Feldgeistlicher im Ersten Weltkrieg (21. Reserve-Division)
- 1918-1925 Pfarrer in Frankfurt am Main, Pauluskirche
- Pfarrer in Herborn und zeitweilig Professor am Theologischen Seminar
- 1929-1939 nochmals Pfarrer an der Pauluskirche in Frankfurt am Main, ab 1939 an der Matthäuskirche
- 1919-19.8.1919 Mitglied der Deutschen Nationalversammlung für den Wahlkreis 19: Hessen-Nassau (DNVP), Mandatsniederlegung, Nachfolger: Wilhelm Lattmann
- Mai-Dezember 1924 Mitglied des Deutschen Reichstages für den Wahlkreis 19: Hessen-Nassau (DNVP)
- 1932-1933 Mitglied des Preußischen Landtages (jeweils über den Landeswahlvorschlag des Christlich-Sozialen Volksdiensten)
- „Zentrale Figur der kirchliche Opposition“ (Renkhoff, S. 826)
- ab 21.2.1933 Vorsitzender der Frankfurter Pfarrerschaft
- Vertreter des „Pfarrer-Notbundes“
- Gegner der Glaubensbewegung Deutsche Christen
- während dieser Zeit 1933/34 Disziplinarverfahren und Strafversetzung6
- 1934–1935 Vorsitzender des Landesbruderrats Nassau-Hessen der Bekennenden Kirche
- Gehaltssperrung
- April/Mai 1935 Redeverbot durch die Gestapo, daraufhin Prozess gegen die nassauisch-hessische Kirchenregierung vor dem Landgericht Frankfurt am Main, positiv zu seinen Gunsten entschieden am 30.4.1935, November 1935 Aufhebung der Strafversetzung, Fortsetzung der Pfarrtätigkeit an der Paulskirche
- Überfälle auf die Wohnung
- 1937 vier Tage in Haft und 31.8.1941 erneute Verhaftung aufgrund von Predigtinhalten
- 1944 nach Ausbombung in Frankfurt am Main Verwaltung der 2. und 3. Pfarrei Wiesbaden-Biebrich (oder Waldstraßengemeinde?)
Funktion
- Preußen, Landtag, Mitglied (CSVD), 1932-1933
Werke
- Titel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Katastrophen und Vorsehungsglaube (1909)
- Aus dem dritten Kriegsjahr der 21. Reserve-Division [um 1916/17]
- Bringen uns die sozialen Bestrebungen der Gegenwart der Verwirklichung des Reiches Gottes näher?, Leipzig 1926
Familie
Vater
Veidt, Karl* Philipp Friedrich, † 1925, aus Cratzenbach (Taunus), Lehrer in Dörnberg, Holzappel und Langenscheid
Mutter
Kuh, Katharine* Philippine, * Niedermeiser 18.11.1854, † Frankfurt am Main 7.6.1942, Heirat Niedermeiser 31.3.1878, Tochter des Georg Friedrich Kuh und der Katharina Scheid
Partner
- Rode, Elisabeth, (⚭ 1907, geschieden 1913)
- Becker, Hermine Clara* Pauline, (⚭ Wiesbaden 16.8.1917) * Mainz 27.6.1895, † Frankfurt am Main 27.3.1919, Tochter des Hermann Becker, Bankdirektor, und der Clara Therese Dathe
- Stein, Margarethe Wilhelmine Hedwig*, (⚭ Wiesbaden 1920) * 26.1.1893, † 1981
Verwandte
- Veidt, Hermann <Bruder>, 1880–um 1952, Lehrer am Lehrerseminar Usingen und an der Ziehen-Oberschule in Frankfurt am Main-Eschersheim
- Veidt, Rudolf Gustav <Sohn>, GND, 1921–1998, Arzt in Chicago (USA)
- Veidt, Karl Erich <Sohn>, 1922–1944, gefallen, Buchhändler
- Knörr, Klara, geb. Veidt <Tochter>, 1923–2012, verheiratet mit Hans Knörr, Samenhändler
- Veidt, Gerhard <Sohn>, GND, * 1926, Lehrer, Katechet, Studienleiter
- Heidegger, Hedwig, geb. Veidt <Tochter>, * 1928, verheiratet mit Jörg Heidegger, GND, * 1919, Dipl.-Ing., Studiendirektor in Freiburg im Breisgau, Sohn des Martin Heidegger, 1889–1976, ordentlicher Professor der Philosophie in Marburg und Freiburg im Breisgau
Nachweise
Quellen
- HStAM Bestand 903 Nr. 10812 (Frankfurt I, Sterbenebenregister, 1919, Nr. 526)
- HStAM Bestand 903 Nr. 11130 (Frankfurt I, Sterbenebenregister, 1942, Nr. 714/I)
- HStAM Bestand 925 Nr. 2511 (Wiesbaden, Heiratsnebenregister, 1917, Nr. 386)
Literatur
- Neue deutsche Biographie, Bd. 26, Berlin 2017, S. 730 f. (Reiner Braun)
- Barbara von Hindenburg (Hrsg.), Biographisches Handbuch der Abgeordneten des Preußischen Landtags. Verfassungsgebende Preußische Landesversammlung und Preußischer Landtag 1919–1933, Frankfurt am Main 2017, S. 2442 f.
- Becher (Hrsg.), Karl Veidt (1879–1946). Pauluskirchenpfarrer und Reichstagsabgeordneter, Darmstadt/Kassel 2006
- Frankfurter Biographie, Bd. 2, Frankfurt am Main 1996, S. 506 (Reinhard Frost)
- Renkhoff, Nassauische Biographie, 2. Aufl., Wiesbaden 1992, S. 826, Nr. 4509
Bildquelle
Wikipedia (Datei:VeidtKarl)
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
Extern
Biografische Angebote
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Veidt, Karl* Daniel, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/3076_veidt-karl-daniel> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/3076