Fransecky, Eduard Friedrich von

Fransecky, Eduard Friedrich von
Wirken
Werdegang
- Bürgerschule in Bernau
- 1818 Kadettenkorps in Potsdam, 1821 in Berlin
- 1823 Grenadier, 1825 Sekondeleutnant im 16. Regiment, 1828 Batallions-Adjutant, 1829 Regimentsadjutant, 1833 Divisionsadjutant bei der 13. Division in Münster, 1841 Premierleutnant
- 1844 Hauptmann beim Generalstab, 1849 Dirigent der kriegsgeschichtlichen Abteilung
- 1857 Kommandeur des 31. Infanterie-Regiment in Erfurt, 1858 Oberst
- 1860 mit Charakter als Generalmajor verabschiedet und Brigadekommandeur in Oldenburg
- 1864 Wiedereintritt in preußische Dienste als Kommandeur der 7. Division in Magdeburg, 1865 Generalleutnant, 1866 der „Sieger von Königgrätz“
- 11.7.1870 kommandierender General des 2. Armeekorps, 16.6.1871 Chef des 5. Pommerschen Infanterie-Regiments Nr. 42
- 26.3.1871-1879 kommandierender General des 15. Armeekorps in Straßburg
- 1879-1882 Gouverner von Berlin
- 19.9.1866 Orden Pour le merite, 20.9.1866 Verleihung der Uniform des 1. Magdeburgischen Infanterie-Regiments 26, 6.12.1870 EK I, 8.4.1875 den Schwarzer Adler-Orden
- durch kaiserliche Dotation wurde er 1877 in die Lage versetzt, das einen der bedeutendsten Adelshöfe in Erbach zu erwerben, den „Fransecky-Hof“, den er in Wiesbaden wohnend als Sommersitz nutzte
- errichtet die Fransecky-Stiftung in Erbach
Werke
- Geschichte des 16. Infanterie-Regiments, 1834
- Walter von Bremen (Hrsg.), Denkwürdigkeiten des Preussischen Generals der Infanterie Eduard von Fransecky, Bielefeld und Leipzig 1901
Lebensorte
Bernau bei Berlin; Potsdam; Berlin; Münster (Westfalen); Erfurt
Familie
Vater
Fransecky, Christian Gottlieb Ernst von, * 1771, † Wetzlar 1841, Rittmeister, Stabskapitän
Mutter
Partner
Preuschen von und zu Liebenstein, Sophie Louise Freiin von, (⚭ Schloss Liebeneck, Osterspai, 11.12.1836) * Hadamar 29.11.1807, † Erbach 30.1.1894, Tochter des August* Ludwig Freiherr von Preuschen von und zu Liebenstein, und der Sophie Althof
Verwandte
- Treusch von Buttlar-Brandenfels, Anna Freifrau von, geb. von Fransecky <Tochter>, 1837-1909, verheiratet 1878 mit Curt Freiherr Treusch von Buttlar-Brandenfels, Oberstleutnant a.D.
- Fransecky, August von <Sohn>, 1838-1869, Premierleutnant
- Fransecky, Ernst von <Sohn>, 1841-1867, Rittmeister
- Fransecky, Friedrich von <Sohn>, 1843-1895, Hauptmann a.D.
Nachweise
Quellen
- HStAM Bestand 925 Nr. 2658 (Wiesbaden, Sterbenebenregister, 1890, Nr. 639)
Literatur
- Allgemeine deutsche Biographie, Bd. 48, Leipzig 1904, S. 712-716 (Bernhard von Poten)
- Renkhoff, Nassauische Biographie, 2. Aufl., Wiesbaden 1992, S. 202, Nr. 1133
- E. Daniels, in: Preußische Jahrbücher 104, 1901, S. 70-94
- Kurt von Priesdorff, Soldatisches Führertum, Bd. 7, 1939, S. 242-250
- Herrmann, 62 f.
- Kratz, Erbach, S. 30 f.
- Schröder 980, Nr. 931;
- Even 17 f.
- Alexander Fülling, Stammfolge der Familie von Fransecky, Mskr.
Bildquelle
anonym, Eduard friedrich karl von fransecky, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons (beschnitten)
Siehe auch
Extern
Biografische Angebote
- Allgemeine Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Index Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Digitaler Portraitindex der druckgraphischen Bildnisse der Frühen Neuzeit: Öffnet in neuem Fenster
- Kalliope - Verbundkatalog Nachlässe, Autographensammlungen und Verlagsarchive: Öffnet in neuem Fenster
- Wikipedia: Öffnet in neuem Fenster
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Fransecky, Eduard Friedrich von, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/3026_fransecky-eduard-friedrich-von> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/3026