Roentgen, David
geboren
11.8.1743 Herrnhaag gestorben
12.2.1807 Wiesbaden Beruf
Kunsttischler, Ebenist, Möbelfabrikant Titel
Geheimer Kommerzienrat GND-Explorer
118601954
Roentgen, David
Andere Namen
Weitere Namen
Röntgen, David
Wirken
Werdegang
- Mitglied der Herrnhuter Brüdergemeine
- Schulausbildung in der Lehranstalt der Brüdergemeine Niesky
- ab 1753 in Neuwied
- fachliche Ausbildung bei seinem VaterAbraham Roentgen
- 1766 mit dem Vater Reise nach London
- 1769 Lotterieverkauf von Möbeln in Hamburg (weitere Lotterien 1771 in Kassel und 1778 in Baden-Baden)
- 1771 Ausstattung des neuen Schlosses in Wörlitz
- 1772 Übertragung der Leitung der väterlichen Werkstatt in Neuwied, die er zu einem Unternehmen von internationalem Ruf ausbaute, belieferte fast alle Königs- und Fürstenhöfe Europas
- 1774 Fabrikprivileg, Bau eines Wohn- und Geschäftshauses in Neuwied, erste Paris-Reise
- 1780 Aufnahme in die Zunft der Menuisiers-Ebénistes in Paris, Gründung einer Filiale, belieferte mit seiner Pariser Filiale auch das französische Königshaus und erhielt den Titel „Ebéniste Mécanicien du Roi et de la Reine“
- 1783 erste Reise nach Russland an den Petersburger Hof, Ernennung zum „Wirkl. Wiedischen Commerzienrath“
- ab 1789 Rückgang der Produktion
- 1791 Königlich Preußischer Geheimer Kommerzienrat
- 1793 Schließung der Manufaktur in Neuwied, verschiedene Reisen mit dem Versuch, Möbel zu verkaufen
- wegen seines materiellen Erfolgs 1767 aus der Herrnhuter Gemeine ausgeschlossen, erst 1791 aufgehoben
- stirbt 1807 während einer Reise in diplomatischer Mission im Auftrag der Brüdergemeine in Wiesbaden
Werke
Lebensorte
Niesky; Neuwied; Paris; London; Hamburg
Familie
Vater
Roentgen, Abraham, 1711–1793
Mutter
Bausch, Susanne Maria, 1717–1776, Heirat Herrenhag 18.4.1739, aus Frankfurt am Main, Tochter des Johann Georg Bausch, Schuhmacher und Krämer in Frankfurt am Main
Partner
Scheurer, Catharina Dorothea, (⚭ Sandhofen (Elsass) 19.4.1773) 1749-1825, Tochter des N.N. Scheurer, Pastor in Sandhofen
Verwandte
- Roentgen, Philipp Jakob <Sohn>, 1777–1855, Prediger der Herrnhuter Brüdergemeine
- Roentgen, Johann Abraham <Sohn>, * † 1776
- Roentgen, Maria Salome <Tochter>, * † 1780
- Roentgen, Gottfried Leonhard August von <Sohn>, 1781–1865, Diplomat
- Roentgen, Johann Renatus <Bruder>, 1749-1774, Kunstmöbelschreiner bei seinem Bruder
- Roentgen, Johann Georg <Bruder>, 1752-1803, Kunstmöbelschreiner, Lehrmeister am Königlich Dänischen Möbelmagazin Kopenhagen
- Roentgen, Ludwig <Bruder>, 1755-1814, Pfarrer in Neuwied und Petkum, Superintendent in Esens
- Roentgen, Friedrich Heinrich <Bruder>, 1758-1797, Kaufmann in Lübeck
Nachweise
Literatur
- Saur, Allgemeines Künstler-Lexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. Erarbeitet, redigiert und hrsg. von Günter Meißner u.a. Bd. XCIX, 2018, S. 220
- Wiesbaden. Das Stadtlexikon, hrsg. vom Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Darmstadt 2017, S. 758 f. (Rolf Faber)
- David Roentgen. Möbelkunst und Marketing im 18. Jahrhundert, Hg. Andreas Büttner, Regensburg 2009
- Neue deutsche Biographie, Bd. 21, Berlin 2003, S. 731 f. (Peter Prange)
- Renkhoff, Nassauische Biographie, 2. Aufl., Wiesbaden 1992, S. 652, Nr. 3571
- Ernst Bönneken, Aus der Geschichte des rheinisch-bergischen Geschlechtes Röntgen. Die Neuwieder Kunstmöbelschreiner Roentgen und ihre Vor- und Nachfahren, in: Archiv für Sippenforschung 42, 1976, S. 395-405
Bildquelle
Unbekannter Maler, David Roentgen, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons (beschnitten)
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Roentgen, David, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/2862_roentgen-david> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/2862