Tischbein, Johann Heinrich der Ältere

 
geboren
14.10.1722 Haina
gestorben
22.8.1789 Kassel
Beruf
Maler, Radierer
GND-Explorer
118758349

Wirken

Werdegang

  • 1736-1741 Lehre bei dem Tapetenmaler Johannes Zimmermann sowie beim Hofmaler und Galerieinspektor Johann Georg Freese in Kassel
  • Arbeit in Lich für die Grafen Solms
  • 1741-1742 bei seinem Bruder in Laubach und Hanau
  • 1743-1751 Studienaufenthalte in Paris, Venedig, Bologna und Rom
  • 1743-1748 im Pariser Atelier von Charles-André van Loo
  • 1749 Unterricht bei Giovanni Battista Piazetta in Venedig
  • 1751 Rückkehr nach Warthausen bei Biberach zum Grafen Stadion
  • 1753 Ernenung im April zum Hofmaler in Kassel
  • 1756 Ernennung zum Ehrenmitglied der Augsburger Kunstakademie
  • 1762 Professor für Zeichenkunst und Malerei am Collegium Carolinum
  • 1777-1789 Professor und Rat an der Kasseler Kunstakademie
  • 1777-1789 Direktor der Kasseler Kunstakademie

Netzwerk

Werke

  • Allegorie auf die Gründung der Kasseler Kunstakademie, um 1778, 147 x 111 cm, Gemäldegalerie Alte Meister, Hessen Kassel Heritage online

Lebensorte

Hamburg; Braunschweig; Arolsen

Familie

Vater

Tischbein, Johann Heinrich, 1682/83–1764, Hospitalbäcker in Haina, Sohn des Johann Conrad Tischbein, GND, 1647–1724, Bäcker in Marburg, später in Haina, und der Margarethe Seidler, aus Herborn

Mutter

Hinsing, Susanne Margarethe, 1690–1772

Partner

  • Robert, Marie Sophie, (⚭ Kassel 1756) * 26.5.1726, † 27.5.1759, Tochter des Jean Stephan Robert, † 5.8.1758 im Alter von 76 Jahren und drei Monaten, Flüchtling aus Henrichsmont, Departement Cher, 1686 Notaire, Secretaire der französischen Kanzlei in Kassel, Stadt-Kommissar, Direktor der Manufakturen in Kassel, und der Anna Madeleine Ravot, * Kassel 18.7.1699, † 17.8.1747
  • Robert, Marianne Pernette [auch Bernette], (⚭ Kassel-Oberneustadt 24.7.1763) * 13.2.1738, † 12.6.1764, Schwester der ersten Ehefrau

Verwandte

Nachweise

Quellen

  • Freundliche Hinweise von Claudia Entschladen
  • HStAM Bestand 5 Nr. 15443, Collegium Carolinum, Bd. 1, 1710-1785
  • HStAM Bestand 5 Nr. 16041, Gehaltsregelung für Kapitain Pistor und Desinateur Tischbein am Collegium Carolinum, 1766
  • HStAM Bestand 5 Nr. 9555, Bestellung des Malers Johann Henrich Tischbein zum Inspektor über die Bildgallerie und die Gemälde in den herrschaftlichen Schlössern nach dem Tode des Intendanten v. Freese; Anwartschaft des Malers Robert auf diese Stelle, 1775-1803
  • HStAM Bestand 5 Nr. 9565, Entwurf zu einer Organisationsänderung bei der Maler- und Bildhauerakademie, ca. 1800
  • HStAM Bestand 16 Nr. 6279, Akademie der bildenden Künste in Kassel überhaupt, Bd. 1, 1762-1804
  • HStAM Bestand 40 a Rubr. 24 Nr. 346, Zahlungen an die Malerakademie zu Kassel und besonders an das lebende Modell; Fonds für die anderweite Einrichtung der Maler- und Bildhauerakademie, 1775, 1776-1807
  • HStAM Bestand 40 a Rubr. 04 Nr. 3900, Besoldungsreskripte und Zahlungsanweisungen für den Mathematiklehrer und Artillerie-Capitain Johann Jakob Pistor und den Professor der Zeichenkunst und Malerei Johann Heinrich Tischbein am Collegium Carolinum zu Kassel, 1766-1767
  • NLA OL Dep 113 KUNST Akz. 272 Nr. 6486, Tischbein, Johann Heinrich (d. Ä.)
  • NLA BU S 2 P Nr. 00490/81, Fürstin Juliane zu Schaumburg-Lippe, geb. Landgräfin zu Hessen, Staatsporträt von Johann Heinrich Tischbein d. Ä.(?), um 1780, (Foto, s/w, 13 x 18 cm)
  • NLA BU S 2 N Nr. 54268, Das Fuldatal bei Kassel, von Johann Heinrich Tischbein d.Ä., (früher Franz Hochecker), Original: Staatliche Kunstsammlung, Kassel, (Foto, 3 Exemplare, s/w, 13 x 18 u. 17 x 23 cm), 1751–1829

Literatur

Bildquelle

Kassel Lexikon, Bd. 2, S. 274 (Ausschnitt). – Selbstbildnis um 1752/55.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Tischbein, Johann Heinrich der Ältere, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/2846_tischbein-johann-heinrich-der-aeltere> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/2846