Cauer, Emil der Ältere

 
geboren
29.11.1800 Dresden
gestorben
4.8.1867 Kreuznach
Beruf
Bildhauer, Zeichenlehrer, Turnlehrer
Konfession
evangelisch-reformiert
GND-Explorer
116477415

Wirken

Werdegang

  • Schule Berlin, Schüler von Rauch
  • 1829 Konservator der Antikensammlung in Dresden, Sommerhaus in Kötzschenbroda
  • 1832 Zeichenlehrer am Gymnasium in Kreuznach

Netzwerk

Rauch, Christian Daniel <Lehrer>, * Arolsen 2.1.1777, † Dresden 3.12.1857, Bildhauer

Lebensorte

Berlin; Dresden; Kreuznach

Familie

Vater

Cauer, Carl Ludwig, 1750–1813, Dr. med., praktischer Arzt in Dresden, Sohn des Johann Kauer, Sergeant in Berlin, dann Torschreiber in Landsberg an der Warthe, und der Elisabeth Billot

Mutter

Bassenge, Aimée Eleonore, 1760–1824, Tochter des Paul Bassenge, 1715–1779, aus Prenzlau, Ölmüller und Gewürzhändler in Dresden, und der Johanna Boccard, 1729–1787, aus Totzlow

Partner

Tils, Luise, * Bonn 20.9.1799, † 15.2.1857, Lehrerin, gründete in Bonn ein „Institut“ als erste Höhere Töchterschule, gründete mit ihrer Schwester Cornelie in Kreuznach eine höhere Töchterschule, aus der 1845 die spätere Oberschule für Mädchen hervorging, Tochter des Karl Ludwig Tils, Dr. med., Arzt in Blankenheim, später in Münstereifel, und der Eleonore Peltzer, aus Aachen

Verwandte

  • Cauer, Carl <Sohn>, 1828–1885, Professor, verheiratet mit Helene Schmidt
  • Kalckreuth, Anna von, geb. Cauer <Tochter>, 1829–1881, verheiratet mit Stanislaus von Kalckreuth, Malker, Großherzoglich Sächsischer Kammerherr und Direktor der Kunstschule in Weimar
  • Cauer, Robert d.Ä. <Sohn>, 1831–1893, Bildhauer, Professor in Kassel
  • Rüppell, Marie, geb. Cauer <Tochter>, 1832–1914, verheiratet mit Emil Rüppell, Oberbau- und Geheimer Regierungsrat
  • Cauer, Jakob Ludwig* <Bruder>, GND, 1792–1834, führt in Berlin eine bekannte Schulanstalt, das spätere Kaiserin-Augusta-Gymnasium, verheiratet 1821 mit Marianne Itzig, Nachkommen
  • Cauer, Paul Ehrhard <Bruder>, 1796–1862, Pächter der Domäne Fasanenhof bei Kassel
  • Cauer, Eduard <Bruder>, 1823–1881, Dr. phil., Historiker, Stadtschulrat in Berlin, verheiratet 1851 mit Marie Streicher, verheiratet 1869 mit Wilhelmine (Minna) Batzel, geb. Schelle, vgl. Elisabeth Heimpel, in: NDB 3, 1957, 178. Nachkommen

Nachweise

Literatur

  • Allgemeine deutsche Biographie, Bd. 4, Leipzig 1876, S. 76 (Wilhelm Schmidt)
  • Anna Gräfin von Kalckreuth, Luise Cauer, geb. Tils, ein Lebensbild;
  • Anne Tesch, Kunstberühmte Hände. Biographie der Bildhauerfamilie Cauer, Bad Kreuznach 1967, 12-36.

Bildquelle

Krüll und Michael., Emil Cauer (Freya Bd 07-1867 S 12 Krüll u Michael), als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons (beschnitten)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Cauer, Emil der Ältere, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/2805_cauer-emil-der-aeltere> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/2805