Buderus, Johann Wilhelm II

Buderus, Johann Wilhelm II
Wirken
Werdegang
- 1756 Studienbeginn an der Universität Marburg
- ab 1762 Buchhalter und ab 1768 Leiter der Friedrichshütte
- 1776 Bergrat
- Erwirbt zur Versorgung der Friedrichshütte mit Eisenerzen Gruben bei Garbenheim und im Weiltal, deren Betrieb er erweitert. Schafft die Grundlage für die Entwicklung der Buderusschen Eisenwerke in Wetzlar
- 1798 kann aufgrund seiner Heirat die Audenschmiede erwerben
- nach seinem Tod gründen die drei überlebenden Söhne am 2.1.1807 die Gesellschaft „J. W. Buderus Söhne“
Lebensorte
Marburg; Friedrichshütte
Familie
Vater
Mutter
Nies, Elisabeth Magdalena, * Wallau 14.3.1707, † Friedrichshütte 24.11.1788, Kammerjungfer der regierenden Fürstin zu Solms-Laubach, die die Werke ihres Mannes in den schweren Zeiten des Siebenjährigen Krieges tatkräftig fortsetzte, Tochter des Martin Wilhelm Nies, 1705 Pfarrer und Metropolitan in Wallau bei Wiesbaden, und der Anna Dorothea Michaelis, aus Korbach
Partner
- Trieb, Wilhelmine, (⚭ Pohl-Göns 24.11.1768) * Weilburg 31.8.1747, † Friedrichshütte 29.11.1782, Tochter des Johann Trieb, Hüttenbesitzer in Weilburg, Besitzer der Audenschmiede im Weiltal, und der Anna Philippine Döring, aus Düsseldorf
- Trieb, Christine, (⚭ Friedrichshütte 23.2.1783) * Weilburg 18.12.1760, † Laubach 27.3.1820, Tochter des Johann Trieb, Hüttenbesitzer in Weilburg, Besitzer der Audenschmiede im Weiltal, und der Anna Philippine Döring, aus Düsseldorf
Verwandte
- Buderus, Johann Christian Wilhelm <Sohn>, 1770-1815, Hüttenherr auf der Audenschmiede
- Buderus, Anton Georg Wilhelm* Christian <Sohn>, 1774-1811, Großherzoglich-Hessischer Rittmeister, Hüttenherr auf der Audenschmiede
- Buderus, Georg* Friedrich Andreas <Sohn>, 1777-1840, Montan-Unternehmer, Großherzoglich-Hessischer Bergrat, verheiratet Frankfurt am Main 1805 Luise Crespel, 1789-1852, Tochter des Johann Bernhard Crespel, Hofrat
- Sander, Elisabeth <Tochter>, 1783-1855, verheiratet 1807 mit Johann August Sander, Gräflich-Solms-Laubachischer Hofrat
- Buderus, Hugo* Richard Otto Ernst <Urenkel>, 1841-1907, Montan-Unternehmer, Großherzoglich-Hessischer Geheimer Kommerzienrat
Nachweise
Literatur
- Neue deutsche Biographie, Bd. 2, Berlin 1955, S. 716 f. (Herman van Ham)
- Werner Seyberth, Nachkommentafel Buderus, o.O., o.J., im Institut für Personengeschichte, Bensheim;
- Walter Serlo, Männer des Bergbaus, 1937, S. 30;
- Rudolf Vaupel, Fritz Adolf Schmidt, Karl Wolf (Hrsg.), Nassauische Lebensbilder, Bd. 2, 1943, S. 160-169;
- Renkhoff, Nassauische Biographie, 2. Aufl., Wiesbaden 1992, Nr. 510;
- Rainer Haus, Die Entwicklung des Eisenerzbergbaus bei Königsberg bis zum Ende des Merkantilismus, in: Heimat im Bild, Gießener Anzeiger 38. Woche, September 1982 (mit Abb.);
- Paul Diehl, Schutz gegen Umwelteinflüsse ist für die Grabsteingruppe unerläßlich. Über die Begräbnisstätte der Familie Buderus in Ruppertsburg, in: Heimat im Bild. Gießener Anzeiger 8. Woche, Februar 1989 (mit Abb.)
Bildquelle
Florian Kempff, Johann Wilhelm Buderus II 1740-1806, CC0 1.0 (Ausschnitt)
Siehe auch
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Buderus, Johann Wilhelm II, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/2801_buderus-johann-wilhelm-ii> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/2801