Spener, Philipp Jacob

Spener, Philipp Jacob
Wirken
Werdegang
- 1651 Theologiestudium an der Universität Straßburg, 1653 Magister
- 1654-1656 Hofmeister der Söhne des Pfalzgrafen von Zweibrücken-Birkenfeld
- 1658 Studium Straßburg, Tour Freiburg im Breisgau, Basel, Genf, Lyon, Stuttgart, Tübingen
- 1663 Hilfsprediger in Straßburg und Dozent unter anderem für Heraldik
- 1664 Doktor der Theologie
- 1.8.1666 Pfarrer an der Barfüßerkirche und Senior ministerii in Frankfurt am Main
- 1686 Oberhofprediger in Dresden
- 1691 Propst von St. Nicolai in Berlin, Inspektor
- Königlich Preußischer Konsistorialrat und Propst, Pastor primarius und Inspektor zu Berlin
- Pietist
Lebensorte
Straßburg; Frankfurt am Main; Dresden; Berlin
Familie
Vater
Spener, Johann Philipp, 1590–1657, 40 Jahre in Gräflich-Rappoltsweilerischem Dienst, erst als Informator, dann Hofmeister, dann als Rat und Registrator (Archivar)
Mutter
Saltzmann, Agatha, 1611–1683, aus Colmar, Tochter des Johann Jacob Saltzmann, Gräflich Rappoltsteinischer Rat und Stadtvogt, und der Cecilia Meyer
Partner
Erhard, Susanne, (⚭ 23.6.1664) * Straßburg 8.1.1644, † Berlin 5.11.1705, Tochter des Johann Jacob Erhard, XIIIer in Straßburg, und der Katharina Hartung
Verwandte
- Rechenberger, Susanna Katharina, geb. Spener <Tochter>, 1665–1726, verheiratet 1686 mit Adam Rechenberger, Professor der Geschichte und Literatur in Leipzig
- Spener, Johann Jacob <Sohn>, 1669–1692, Professor der Physik und Mathematik in Halle
- Birnbaum, Elisabeth, geb. Spener <Tochter>, * 1670, verheiratet 1688 mit Christian Gotthelf Birnbaum, Superintendent in Colditz
- Spener, Philipp Reinhard <Sohn>, 1673–1732, Apotheker in Berlin
- Spener, Christian Maximilian <Sohn>, 1678–1714, „der lose Geselle“, 1701 Königlich Preußischer Hof- und Leibarzt, Professor der Anatomie, Genealogie und Heraldik, am Königlich-Preußischen Heroldsamt, Mitglied der Sozietät 1701
- Spener, Jacob Karl <Sohn>, 1685–1730, Doktor der Rechtswissenschaften, Professor in Halle und Wittenberg
- Wild, Johann Ulrich <Schwager>, 1640–1691, Oberhofprediger in Darmstadt
Nachweise
Literatur
- Allgemeine deutsche Biographie, Bd. 35, Leipzig 1893, S. 102-115 (Paul Tschackert)
- Neue deutsche Biographie, Bd. 24, Berlin 2010, S. 659-661 (Johannes Wallmann)
- RGG, 4. Aufl. Bd. 7, Tübingen 2004, Sp. 1564-1566 (Johannes Wallmann);
- Frankfurter Biographie, Bd. 2, Frankfurt am Main 1996, S. 401-403 (Thomas Bauer)
- Martin Kruse, Philipp Jakob Spener, in: Berlinische Lebensbilder Bd. 5: Theologen, Berlin 1990, S. 77-87
- RGG, 3. Aufl. Bd. 6, Tübingen 1962, Sp. 238 f. (Martin Schmidt)
- Henry Schwieger, Philipp Jakob Speners Familie und ihre Verzweigung in Hamburg. Eine genealogische Zusammenstellung, Hamburg 1911
- Karl Harraeus, Beiträge zur Geschichte der Familie Spener, 1973;
- Erik Ambuger, Aus dem akademischen Berlin. Versippung im Kreise der Mitglieder der Akademie der Wissenschaften. In: Rundschreiben, Nd. 11-13, 1951, 55;
- Ingrid von Schroeder, Theologe, Heraldiker und Genealoge. Philipp Jakob Spener zum 350. Geburtstag. In: Der Herold. Vierteljahrsschrift N.F. 11, 1984–1986, S. 201-208
- Günter Formey, Der Theologe und Heraldiker Philipp Jakob Spener. In: Der Herold. Vierteljahrsschrift N.F. 15, 1996-2000, 196-199;
- Johannes Wallmann, In der Hoffnung auf bessere Zeiten. In: FAZ Nr. 34, vom 10.2.2005, S. 8;
- Ludwig Biewer, Philipp Jakob Spener als Heraldiker. Ein kleiner Beitrag zu dem 300. Todestag eines großen Theologen, in: Der Herold. Vierteljahrsschrift N.F. 16, 2005, S. 493-501
Bildquelle
Siehe auch
Extern
Biografische Angebote
- Allgemeine Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Neue Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Index Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Frankfurter Personenlexikon: Öffnet in neuem Fenster
- Sächsische Biografie: Öffnet in neuem Fenster
- Digitaler Portraitindex der druckgraphischen Bildnisse der Frühen Neuzeit: Öffnet in neuem Fenster
- Virtuelles Kupferstichkabinett: Öffnet in neuem Fenster
- Kalliope - Verbundkatalog Nachlässe, Autographensammlungen und Verlagsarchive: Öffnet in neuem Fenster
- GESA = Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten: Öffnet in neuem Fenster
- Wikipedia: Öffnet in neuem Fenster
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Spener, Philipp Jacob, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/2793_spener-philipp-jacob_spener-philipp-jacob> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/2793_spener-philipp-jacob