Haynau, Friedrich Wilhelm Karl Eduard* Freiherr von

 
geboren
5.12.1804 München
gestorben
24.1.1863 Kassel
Beruf
General, Regierungsdirektor, Minister
Konfession
evangelisch
GND-Explorer
135685168

Wirken

Werdegang

  • 1815 Besuch des Gymnasiums in Hersfeld
  • ab 1.5.1819 Besuch des Kadettenhauses in Kassel
  • 12.12.1821 Beförderung zum Kadetten-Unteroffizier
  • 26.4.1822 Seconde-Lieutenant
  • 8.2.1834 Premier-Lieutenant und Flügel-Adjutant
  • 9.12.1840 Versetzung zur Artillerie-Brigade, Kommandeur der Pionierkompanie, ab 31.1.1850 als etatmäßiger Major
  • 19.3.-19.7.1849 Teilnehmer am Feldzug gegen Dänemark
  • 22.2.1850 Vorstand des Kriegsministeriums
  • Oktober 1850 beim Rücktritt fast des gesamten kurhessischen Offizierskorps gehörte Haynau zu den wenigen, die kein Abschiedsgesuch einreichten
  • 3.8.1851 Oberstleutnant
  • 23.1.1852 Oberst
  • 17.5.1852-1855 Hauptdirektor der Prinz Georgschen Stiftung in Kassel
  • 28.2.1853-30.9.1855 kurhessischer Kriegsminister, Charakter als Generalmajor, ab 28.3.1854 Wirklicher Generalmajor
  • 6.10.1855-4.12.1859 interimistischer Kommandant von Kassel
  • 1856-1859 einer der beständigen Direktoren der Militär-Witwen- und Waisenanstalt
  • 27.6.1857-2.1.1863 gleichzeitig Beauftragung mit dem Kommando der Infanterie-Division
  • 21.11.1857 Kurhessischer Generallieutenant
  • 1860 verweigerte dem General-Lieutenant Friedrich* von Specht ein Duell
  • November 1862 forderte er den Hauptmann Jacob Dörr als Verfasser einer ihn desavouierenden Broschüre zum Duell, welches dieser anzunehmen nur bereit war, wenn Haynau sich zuvor mit Friedrich von Specht duelliert hätte, woraufhin ihn der Kurfürst fallen ließ
  • 3.1.1863 aus „gesundheitlichen Gründen“ pensioniert
  • 24.1.1863 Haynau erschoss sich in seinem Arbeitszimmer
  • Kommandeurkreuz des Wilhelmordens
  • Kommandeurkreuz des österreichischen Leopoldordens
  • Österreichischer Orden der Eisernen Krone 2. Klasse
  • Preußischer Roter Adler-Orden 2. Klasse

Lebensorte

Hersfeld; Kassel

Familie

Vater

Mutter

Schack, Karoline von, † Burghausen 28.1.1807, Heirat Ansbach 24.12.1803, Tochter des Friedrich Ludwig von Schack, GND, 1763–1815, Königlich Preußischer Generalmajor, und der Karoline Christine Henriette von Stutterheim

Partner

  • Baumbach, Natalie* Sophie Josephine Karoline von, (⚭ Kassel 15.3.1831) * Marburg 23.8.1809, † Kassel 3.6.1840, Tochter des Ludwig Georg Carl Wilhelm von Baumbach, 1783-1856, Regierungsdirektor, Staatsrat, Abgeordneter, Kammerherr, und der Maria Anna Steinbach
  • Baumbach, Thekla* Wilhelmine Amalie Sophie von, (⚭ Roppershausen 14.11.1841) * Ober-Möllerich 5.8.1812, † Kassel 15.6.1844, Schwester der ersten Ehefrau

Verwandte

  • Helmschwerd, Marie von, geb. Freiin von Haynau <Tochter>, 1833-1857, verheiratet 1852 mit Karl von Helmschwerd
  • Bonhoff, Hedwig, geb. Freiin von Haynau <Tochter>, 1835-1894, verheiratet 1863 mit Heinrich Friedrich Ludwig Bonhoff, Dr. med.
  • Apell, Natalie von, geb. Freiin von Haynau <Tochter>, 1843-1879, verheiratet 1872 mit Georg Karl August von Apell
  • Moeller-Lilienstern, Elisabeth Maria Agnes Hedwig Thekla* Freiin von, geb. Freiin von Haynau <Tochter>, 1852-1930, verheiratet 1874 mit Oskar Freiherr von Moeller-Lilienstern, † Rothspalk 29.8.1898, Dr. jur., Königlich-Preußischer Landrat a.D.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/2781_haynau-friedrich-wilhelm-karl-eduard-freiherr-von