Lersner, Hermann

 
geboren
18.10.1535 Marburg
gestorben
13.10.1613 Lengsfeld
Beruf
Jurist, Professor, Universitätsrektor
Titel
Dr. jur.
GND-Explorer
129626740

Wirken

Werdegang

  • Promotion zum Dr. jur. an der Universität Marburg
  • 1564 als Professor der Rechte an der Universität Marburg eingeführt
  • 29.1.1569 von Landgraf Ludwig d.Ä. zum Rat und Diener von Haus aus angenommen
  • 1575/76, 1576/77, 1584/85 und 1588/89 Rektor der Universität Marburg
  • 1579 Vizekanzler
  • 1594 Assessor am Hofgericht in Marburg
  • Landtagsdeputierter der Universität 1594 (Treysa), 1597, 1599 (Marburg) und 1603 (Treysa)
  • 15.10.1605 Professur niedergelegt
  • 23.11.1605 Amt des Vizekanzlers nierdergelegt

Funktion

  • Marburg, Universität, Rektor, 1575-1577
  • Marburg, Universität, Vizekanzler, 1579-1605
  • Marburg, Universität, Rektor, 1584/85
  • Marburg, Universität, Rektor, 1588/89
  • Marburg, Hofgericht, Assessor, 1594

Akademische Qualifikation

  • Promotion zum Dr. jur. an der Universität Marburg

Akademische Vita

  • Marburg, Universität / Juristische Fakultät / / ordentlicher Professor / 1564

Akademische Ämter

1575/76, 1576/77, 1584/85 und 1588/89 Rektor der Universität Marburg
1579 Vizekanzler der Universität Marburg

Lebensorte

Marburg

Familie

Vater

Lersner, Heinrich, 1506–1576

Mutter

Nußpicker, Elisabeth, 1507–1569, Heirat Kassel 20.10.1530, Tochter des Georg d.Ä. Nußpicker, Hessischer Kammermeister, und der Elisabeth von Corbach

Partner

Rauscher, Elisabeth, (⚭ Frankfurt am Main 28.1.1566) * Frankfurt am Main 23.1.1549, begraben Hersfeld 26.1.1625, vermitteln ihrem Mann die Mitgliedschaft in der Ganerbenschaft Alten Limpurg in Frankfurt am Main, Erbin von ½ Nordenstadt (Lehen von Nassau-Saarbrücken bei Wiesbaden), Tochter des Ulrich Rauscher, † 19.4.1553, Patrizier in Frankfurt am Main, und der Elisabeth Helle gen. Pfeffer

Verwandte

  • Lersner, Heinrich <Sohn>, Kanzler in Hersfeld
  • Lersner, Christoph Ludwig <Sohn>, Amtmann der Herrschaft Itter
  • Hombergk zu Schenklengsfeld, Elias <Schwiegersohn>, 1571-1615, Hessen-Kasselischer Rat, Obervogt an der Werra, Amtmann zu Hersfeld, Herr auf Schenklengsfeld
  • Kitzel, Johann <Schwiegersohn>, 1574-1627, Professor der Rechte an den Universitäten Gießen und Marburg

Leben

Aus der Biografie

Biogramm bei Gundlach, Dienerbuch Hermann Lersner1=Siehe Gundlach, Catalogus professorum S. 83., Dr. juris, Sohn des Kanzlers Heinrich Lersner, geboren 1534 in Marburg2=Strieder 7, 493. 507 f., immatrikuliert daselbst 1546 Mai 143=Marburger Matrikel., in Heidelberg 15574=Toepke, Die Matrikel der Universität Heidelberg 2, 12., hielt 1564 April 12 seine Antrittsvorlesung als Professor der Rechte daselbst5=Marburger Matrikel.; wurde 1569 Januar 29 von L. Ludwig d. Ä. zum Rat und Diener von Haus aus angenommen6=Gedruckt Bd. 2 Nr. 144.. Er war Rektor der Universität 1575/76, 1576/77, 1584/85 und 1588/89.7=Marburger Matrikel. 1579 wurde er als Nachfolger seines Oheims Dr. Jacob Lersner Vizekanzler der Universität Marburg8=L. Wilhelm und L. Ludwig clarissimum juris doctorem et professorem ordinarium Hermannum Lersenerum in locum patrui sui domini doctoris Jacobi Lerseneri viri consultissimi ac dicasterii adsessoris dignissimi quinta Martii ejusdem anni vita defuncti surrogant, ut is vicecancellariatum gereret et non tam actibus publicis quam moribus regendis praeesset (Marburger Matrikel)., legte dies Amt nieder am 23. November 1605, nachdem er seine Professur bereits am 15. Oktober aufgegeben hatte. Als Assessor am Samthofgericht wird er nur einmal, am 1. Juli 1594, erwähnt.9=M. St. S. 4460 (Konzeptschreiben der drei Landgrafen an das Hofgericht). Er starb zu Lengsfeld am 13. Oktober 1613 und wurde in der Kirche zu Hersfeld begraben.10=Strieder a. a. O. Er war verheiratet seit 1566 Januar 28 mit Jungfrau Elisabeth Rauscher (Saur S. 40), wodurch er Mitglied des Hauses Limpurg in Frankfurt wurde (Strieder a. a. O.). Siehe auch Stricker ADB 18, 432. Seinen Sohn Heinrich Lersner, Hersfeldischen Kanzler, Siehe S. 149; seine Tochter Elisabeth heiratete 1613 den Dr. Elias Homberg, Obervogt an der Werra und Amtmann zu Hersfeld (Strieder 6, 164).

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Lersner, Hermann, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/2695_lersner-hermann> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/2695