Rüppell, Wilhelm Peter Simon Eduard*

Rüppell, Wilhelm Peter Simon Eduard*
Wirken
Werdegang
- bis zu seinem 13. Lebensjahr Privatunterricht in Frankfurt am Main
- Besuch des Lyzeums in Darmstadt, dort Begeisterung für Sprachen, Naturwissenschaften, Kunstgeschichte, Archäologie und Geografie
- 1812 Beginn einer Banklehre in Beaune (Burgund)
- 1814 Studium in Lausanne (Mineralogie), dann in London
- 1816 wegen Lungentuberkulose Rückkehr nach Frankfurt am Main und Reise nach Italien
- 1818 Stiftendes Mitglied der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft, dann Studien in Pavia und Genua
- 1822-1827 erste Forschungsreise nach Afrika
- 1831-1834 zweite Forschungsreise nach Ägypten, Abessinien mit Theodor Erckel
- 1841 zweiter Direktor der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft
- 1849-1850 vierte Forschungsreise nach Afrika
- 1858 Zerwürfnis mit der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft
- 1835 Vorsteher der städtischen Münzsammlung in der Stadtbibliothek Frankfurt am Main
- 1867 Übersiedlung nach Zürich, kehrte aber bald zurück
Lebensorte
Frankfurt am Main; Darmstadt; Beaune; Lausanne; London
Familie
Vater
Rüppell, Simon, 1759–1812, 1780 Kurhessischer Oberpostmeister, seit 1798 Mitinhaber des Bankhauses „Rüppell und Harnier“ in Frankfurt am Main, Hofbankier des Landgrafen von Hessen, Geheimer Finanzrat, Sohn des Simon Rüppell, Bürgermeister in Großalmerode, und der Maria Dorothea Rüppell
Mutter
Arstenius, Elisabeth, † 1812, aus Hanau
Partner
, unverheiratet
Verwandte
- Harnier, Christine Friederike Emilie, geb. Arstenius <Tante>, 1764–1822, verheiratet mit Louis Harnier, 1768–1855, aus Kassel, 1793 Bürger in Frankfurt am Main, Mitinhaber des Bankhauses „Rüppell und Harnier“ in Frankfurt am Main, kurhessischer Finanzrat
- Harnier, Caspar Simon Eduard* Ludwig von <Vetter>, 1800–1868, österreichischer Adel 1862, Dr. jur., Bürgermeister in Frankfurt am Main
- Harnier, Eduard von <Neffe>, GND, * Frankfurt am Main 23.7.1829, † Frankfurt am Main 1.9.1917, Dr. jur., Königlich Preußischer Geheimer Justizrat
- Harnier, Adolf von <Neffe>, * 1833, Dr.jur., Königlich-Preußischer Geheimer Justizrat
- Harnier, Wilhelm von <Großneffe>, 1836–1862, Großherzoglich Hessischer Leutnant, Afrikaforscher, zuletzt in Gondokoro/Weißer Nil
Nachweise
Quellen
- HStAM Bestand 903 Nr. 10374 (Frankfurt am Main, Sterbenebenregister, 1884, Nr. 2980)
Literatur
- Allgemeine deutsche Biographie, Bd. 29, Leipzig 1889, S. 707-714 (W. Stricker)
- Neue deutsche Biographie, Bd. 22, Berlin 2005, S. 226 f. (Wolfgang Klausewitz)
- Frankfurter Biographie, Bd. 2, Frankfurt am Main 1996, S. 223-225 (Fritz Koch)
- Bernhard Tönnies, Von äthiopischen Handschriften und ausgelagerten Büchern, Frankfurt am Main 2016
Bildquelle
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
Extern
Biografische Angebote
- Allgemeine Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Neue Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Index Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Frankfurter Personenlexikon: Öffnet in neuem Fenster
- Digitaler Portraitindex der druckgraphischen Bildnisse der Frühen Neuzeit: Öffnet in neuem Fenster
- Kalliope - Verbundkatalog Nachlässe, Autographensammlungen und Verlagsarchive: Öffnet in neuem Fenster
- Wikipedia: Öffnet in neuem Fenster
- Hessen im 19. und 20. Jahrhundert
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Rüppell, Wilhelm Peter Simon Eduard*, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/2681_rueppell-wilhelm-peter-simon-eduard_rueppell-wilhelm-peter-simon-eduard> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/2681_rueppell-wilhelm-peter-simon-eduard