Hallgarten, Charles* Lazarus
geboren
18.11.1838 Mainz gestorben
19.4.1908 Frankfurt am Main Beruf
Bankier, Philanthrop, Sozialreformer Konfession
jüdisch GND-Explorer
116412615
Hallgarten, Charles* Lazarus
Andere Namen
Weitere Namen
Hallgarten, Karl
Wirken
Werdegang
- 1851 Auswanderung nach Amerika, wo der Vater in New York das Bankhaus Hallgarten & Co. gründete
- 1868 Teilhaber des Bankhauses
- steckte sich mit Tuberkulose an und kehrte 1875 nach Europa zurück
- seit 1877 in Frankfurt am Main, wo er als Privatier lebte
- seit 1886 Mitglied des Waisen- und Armenamts
- setzte sein Vermögen für soziale, kulturelle und politisch-demokratische Belange in der Stadt ein
- Gründer und Mitbegründer zahlreicher heute noch existierender sozialer Institutionen, unter anderem der „Aktienbaugesellschaft für kleine Wohnungen“ (1890), der „Centrale für private Fürsorge“ (1899) und des „Vereins für die Idiotenanstalt“ (Kalmenhof) in Idstein
- engagierte sich für Frauenförderung, unterstützte unter anderem die Frauenrechtlerin Bertha Pappenheim, den Frankfurter Frauenbildungsvereins und den Frauen-Rechtsschutzverein
- 1897 gründete er mit Heinrich Frauberger die Gesellschaft zur Erforschung jüdischer Kunstdenkmäler
Lebensorte
Frankfurt am Main
Familie
Vater
Hallgarten, Lazarus, Bankier in New York
Mutter
Darmstädter, Eleonore
Partner
Mainzer, Elise, * 11.9.1840
Verwandte
- Hallgarten, Friedrich (Fritz) <Sohn>, GND, 1865–1925, Dr., Chemiker
- Hallgarten, Robert <Sohn>, GND, 1870–1924, Jurist, Biograf des Vaters
- Neisser, Emma Eleonore, geb. Hallgarten <Tochter>, geboren Frankfurt am Main 21.7.1878, verheiratet Frankfurt am Main 1.9.1901 mit Max Neisser, geboren Liegnitz (heute Legnica/Polen) 19.6.1869
Nachweise
Quellen
- Standesamt Frankfurt am Main I (mit Bornheim): Heiratsregister (Einträge 1723–2070) 31.8.1901–11.10.1901, Nr. 1732
- HStAM Bestand 903 Nr. 10636 (Frankfurt I, Sterbenebenregister, 1908, Nr. 492)
- ISG FFM, S2, 427
Literatur
- Rachel Heuberger/Helga Krohn (Hrsg.), Ein Amerikaner in Frankfurt am Main. Der Mäzen und Sozialreformer Charles Hallgarten (1838–1908), Frankfurt am Main 2008
- Frankfurter Biographie, Bd. 1, Frankfurt am Main 1994, S. 298 f. (Sabine Hock)
- Arnsberg, Die Geschichte der Frankfurter Juden seit der Französischen Revolution, Bd. 3, Darmstadt 1983, S. 173-175
- Neue deutsche Biographie, Bd. 7, Berlin 1966, S. 562 f. (Alfred Vagts)
Bildquelle
unbekannt, Charles Hallgarten, als gemeinfrei gekennzeichnet (leicht bearbeitet)
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
Extern
Biografische Angebote
- Neue Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Index Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Frankfurter Personenlexikon: Öffnet in neuem Fenster
- Kalliope - Verbundkatalog Nachlässe, Autographensammlungen und Verlagsarchive: Öffnet in neuem Fenster
- Wikipedia: Öffnet in neuem Fenster
- Hessen im 19. und 20. Jahrhundert
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hallgarten, Charles* Lazarus, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/2617_hallgarten-charles-lazarus> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/2617