Hahn, Otto* Emil

Hahn, Otto* Emil
Wirken
Werdegang
- Klinger-Oberrealschule Frankfurt am Main, Abitur
- 1897 Studium der Chemie, Mineralogie, Physik, Philosophie in Marburg
- Mitglied im Naturwissenschaftlich-Medizinischen Verein Studierender zu Marburg
- Mitglied einer Studentenverbindung (später Landsmannschaft Nibelungia)
- Studium in München
- 1901 Promotion mit der Dissertation über „Bromderivate des Isoeugenols“ in Marburg
- Einjährigen-Militärdienst
- Assistent bei Geheimrat Professor Theodor Zincke
- 1904 University Colleg London bei Sir William Ramsay
- 1905 McGill-University Montreal, Kanada, bei Sir Ernest Rutherford
- 1906 Mitarbeiter von Emil Fischer an der Universität Berlin
- 1907 Habilitation Universität Berlin
- 1910 Professor der Chemie in Berlin
- 1912 Leiter der radiochemischen Abteilung des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Chemie
- 1928-1946 Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Chemie
- 1948-1960 Präsident der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften
- 1960 Ehrenpräsident der Max-Planck-Gesellschaft
- 1943 Mitglied der Königlich Schwedischen Akademie, Stockholm
- 1945 Nobelpreis für Chemie 1944 (1946 überreicht)
- Mitglied und Ehrenmitglied von 45 Akademien und wissenschaftlichen Gesellschaften, darunter die Royal Society London, die Akademie in Allahabad, Indien, Bangalore, Indien, Bosten, USA, usw.
- Mitglied des Ordens pour le mérite für Wissenschaft und Künste
- 1959 Großkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
- Enrico Fermi Preis
Lebensorte
Frankfurt am Main; Marburg; München
Familie
Vater
Hahn, Heinrich, * Gundersheim (Rheinhessen) 18.4.1845, † 22.10.1922, Glaser, erwarb 1871 eine eigene Glaserei, Sohn des Jean (Johann) Hahn, 1811, Landwirt, Glaser, Fensterrahmenschreiner, und der Katharina Brückmann, 1809-1871, aus Kettenheim
Mutter
Giese, Charlotte, * Frankfurt am Main 25.1.1845, † 5.4.1905, verheiratet 1875, Tochter des Speisewirts Giese und der Julie Thimme aus Göttingen
Partner
Junghans, Edith, (⚭ Stuttgart 22.3.1913) * 1887, † Göttingen 28.7.1968
Verwandte
Hahn, Heinrich <Bruder>, 1876-1964, Kaufmann, Inhaber des Glaserei-Geschäfts in Frankfurt am Main, Hauptmann der Landwehr I, Inhaber von EK I und EK II
Nachweise
Quellen
- Institut für Personengeschichte, Bensheim, Korrespondenz mit Edith Müller, Gundersheim, Mai 2011
- HStAM Bestand 903 Nr. 8928 (Mitte (Frankfurt), Geburtsnebenregister, 1879, Nr. 810)
Literatur
- Frankfurter Biographie, Bd. 1, S. 296 f. (Leonie Krämer) (Abb.)
Bildquelle
Bundesarchiv, Bild 183-46019-0001 (via Wikimedia-Commons: Datei:Bundesarchiv Bild 183-46019-0001, Otto Hahn); CC-BY-SA
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
Extern
Biografische Angebote
- Index Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Frankfurter Personenlexikon: Öffnet in neuem Fenster
- Kalliope - Verbundkatalog Nachlässe, Autographensammlungen und Verlagsarchive: Öffnet in neuem Fenster
- Wikipedia: Öffnet in neuem Fenster
- Personen-DB Nds. Bibliographie = Personen-Datenbank der Niedersächsischen Bibliographie: Öffnet in neuem Fenster
- Hessen im 19. und 20. Jahrhundert
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hahn, Otto* Emil, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/2613_hahn-otto-emil> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/2613