Horkheimer, Max

Horkheimer, Max
Wirken
Werdegang
- Besuch des Gymnasiums bis zur Untersekunda
- ab 1911 Handelslehre und Tätigkeit im väterlichen Unternehmen
- Teilnehmer an Ersten Weltkrieg
- 1919 Reifeprüfung am Gymnasium in München
- ab 1919 Studium der Psychologie, Philosophie und Nationalökonomie an den Universitäten München, Freiburg im Breisgau und Frankfurt am Main (unter anderem bei Husserl, Heidegger und Cornelius)
- 1922-1925 wissenschaftlicher Assistent an der Universität Frankfurt am Main (Prof. Hans Cornelius)
- 1923 Promotion an der Universität Frankfurt am Main (bei Hans Cornelius)
- 1925 Habilitation und Privatdozent an der Universität Frankfurt am Main
- 1927 Psychoanalyse bei Karl Landauer
- 1930-1933 ordentlicher Professor für Sozialphilosophie und ab 1931 Direktor des Instituts für Sozialforschung in Frankfurt am Main
- 1932-1934 vorwiegend in Genf
- 1933 Entzug der Lehrbefugnis durch die Nationalsozialisten, Emigration in die Schweiz, 1934 USA
- 1934 Wiedereinrichtung des Instituts für Sozialforschung an der Columbia University, New York
- 1940 Umzug nach Pacific Palisade, Kalifornien
- 1943-1949 Direktor der Forschungsabteilung des American Jewish Committee in New York
- 1948 (1949?) Rückkehr nach Frankfurt am Main
- 1949 ordentlicher Professor für Sozialphilosophie an der Universität Frankfurt am Main und Direktor des wiedereröffneten Instituts für Sozialforschung
- 1950/51 Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Frankfurt am Main
- 1950-1953 Rektor der Universität Frankfurt am Main
- 1953 Goethe-Plakette und Erste Bürgermedaille der Stadt Stuttgart
- 1959 Emeritierung und Umzug nach Montagnola bei Lugano (Schweiz)
- 1960 17. Ehrenbürger der Stadt Frankfurt am Main
- 1970 Ehrenbürger der Stadt Stuttgart
- 1971 Lessing-Preis der Freien und Hansestadt Hamburg
Funktion
- Frankfurt am Main, Universität, Rektor, 1950-1953
Netzwerk
- Husserl, Edmund <Lehrer>, GND, * Proßnitz (Mähren) (heute Prostějov/Tschechien) 8.4.1859, † Freiburg im Breisgau 27.4.1938, Philosoph, Mathematiker, Begründer der philosophischen Strömung der Phänomenologie
- Heidegger, Martin <Lehrer>
Werke
- Titel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Zur Antinomie der teleologischen Urteilskraft (Diss. phil. 1922)
- Über Kants Kritik der Urteilskraft als Bindeglied zwischen theoretischer und praktischer Philosophie (Habil.-Schrift 1925)
Lebensorte
München; Freiburg im Breisgau; Frankfurt am Main
Familie
Vater
Horkheimer, Moses (Moriz), geboren Tauberbischofsheim 15.8.1858, gestorben Bern 20.1.1945, Textil-Fabrikant, Königlich-Bayerischer Kommerzienrat
Mutter
Lauchheimer, Babette, geboren Esslingen (Neckar) 5.5.1869, gestorben Bern 1.3.1946, jüdisch, 1939 Emigration in die Schweiz
Partner
Riekher, Rose Christine (Maidon*), (⚭ Kronberg im Taunus 26.3.1926) geboren London 28.2.1887, gestorben 17.10.1969, Chefsekretärin von Moritz Horkheimer, nach 1945 Übertritt zum Judentum in Bern
Verwandte
Horkheimer, Hans <Vetter>, GND, 1901-1965, Inka-Forscher
Nachweise
Quellen
- HStAM Bestand 908 Nr. 2380 (Kronberg, Heiratsnebenregister, 1926, Nr. 7)
Literatur
- Heuer/Wolf (Hrsg.), Die Juden der Frankfurter Universität, Frankfurt am Main/New York 1997, S. 182-188
- Renkhoff, Nassauische Biographie, 2. Aufl., Wiesbaden 1992, S. 347 f., Nr. 1945
- Frankfurter Biographie, Bd. 1, Frankfurt am Main 1994, S. 353-356 (Jochen Zulauf) (mit Abb.)
- Beier, Arbeiterbewegung in Hessen, Frankfurt am Main 1984, S. 452 f.
- Arnsberg, Die Geschichte der Frankfurter Juden seit der Französischen Revolution, Bd. 3, Darmstadt 1983, S. 207-209
- Helmut Gumnior und Rudolf Ringguth: Horkheimer, Reinbek, 1973
Bildquelle
Internet.
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
Extern
Biografische Angebote
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Horkheimer, Max, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/2586_horkheimer-max> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/2586