Radl, Anton
geboren
15.4.1774 Wien gestorben
4.3.1852 Frankfurt am Main Beruf
Maler, Kupferstecher Konfession
katholisch GND-Explorer
116322918
Radl, Anton
Wirken
Werdegang
- Schüler einerr Zeichenakademie in Wien
- 1790 nach Brüssel
- 1793 nach Aachen und Köln
- ab 1794 in Frankfurt, Lehre bei dem Kupferstecher Johann Gottlieb Prestel, Mitarbeit als Reproduktionsstecher, erteilte Privatunterricht auch für Frauen
- ab 1808 Zusammenarbeit mit dem Verleger Friedrich Wilmans, lieferte Vorlagen von Stadt- und Landschaftsdarstellungen
- ab 1803 Hinwendung zur Landschaftsmalerei, geprägt von niederländischen Vorbildern
- Auf seinen Ausflügen in den Taunus, den Reisen nach Norddeutschland (Bremen, Hamburg und Lübeck, 1818), in den Schwarzwald (1825), an die Donau und in die Schweiz zeichnete er Studien, die er dann im Atelier weiterverarbeitete
- 1843 Ausstellung und Künstlerfest zu seinen Ehren, in Frankfurt sehr geschätzt
- gilt in seiner Hinwendung zur regionalen Landschaft als Vorbereiter der Kronberger Malerkolonie
Netzwerk
- Prestel, Johann Gottlieb <Lehrer>, * 18.11.1739 Grönenbach/Allgäu, † 5.10.1808 Frankfurt am Main, Maler, Kupferstecher, Kunsthändler
- Thomas, Rosina geb. Städel <Schülerin>, * 11.4.1782 Frankfurt am Main, † 16.3.1845 Frankfurt am Main, Schulleiterin, Mäzenin, Zeichnerin
- Beer, Wilhelm Amandus <Schüler>, * 9.8.1837 Frankfurt am Main, † 19.1.1907 Frankfurt am Main, Maler
- Passavant, Johann David <Freund>, * 18.9.1787 Frankfurt am Main, † 12.8.1861 Frankfurt am Main, Maler, Kupferstecher, Kunstschriftsteller
- Morgenstern, Johann Ludwig Ernst <Freund>, * 22.9.1738 Rudolstadt, † 13.11.1819 Frankfurt am Main, Maler, Radierer
Werke
- Straße mit Gedenktafel in felsiger Landschaft an der Donau, Goache, 1801, Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
- Ansicht Frankfurts von Westen, 1818, Kupferstich gest. von Veith
- Die Friedberger Warte zu Frankfurt am Main, Aquarell und Gouache, Städel Frankfurt
- Ansicht der Burg Eppstein im Taunus, Gouache, Städel Frankfurt
Familie
Vater
Radl, Johann Georg, † nach 1782, Kutscher
Mutter
Cortiquiss, Eva, Tochter des Bildhauers Dominik Cortiquiss
Partner
Hochschlitz, Rosina Margaretha, 1770-1844, Heirat 1800, Mitarbeiterin in der Prestel-Werkstatt
Verwandte
Mayseder, Joseph <Neffe>, * 26. Oktober 1789 in Wien, † Wien 21.11.1863, Violinvirtuose und Komponist
Nachweise
Quellen
Literatur
- Anton Radl 1774-1852. Maler und Kupferstecher, Ausst.katalog Museum Giersch, Frankfurt 2008
- Frankfurter Biographie, Bd. 2, Frankfurt am Main 1996, S. 162 f. (Reinhard Frost)
- Ulrich Thieme (Hrsg.) Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, Bd.XXVII, 1933, 549 s
Bildquelle
Ursula Magdalena Reinheimer artist QS:P170,Q25786436, Anton Radl, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons (Ausschnitt)
Siehe auch
Extern
Biografische Angebote
- Allgemeine Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Index Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Frankfurter Personenlexikon: Öffnet in neuem Fenster
- Kalliope - Verbundkatalog Nachlässe, Autographensammlungen und Verlagsarchive: Öffnet in neuem Fenster
- Wikipedia: Öffnet in neuem Fenster
- Hessen im 19. und 20. Jahrhundert
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Radl, Anton, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/24801_radl-anton> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/24801