Lade, Heinrich Eduard* Freiherr von

 
geboren
24.2.1817 Geisenheim
gestorben
7.8.1904 Geisenheim
Beruf
Kaufmann, Diplomat, Pomologe
Konfession
evangelisch
GND-Explorer
116643668

Andere Namen

Geburtsname

Lade, Heinrich Eduard*

Wirken

Werdegang

  • Besuch der Gymnasien in Kreuznach und Saarbrücken
  • 1835/36 in Paris, dann in London tätig
  • ab 1839 Chef eines großen Export- und Bankgeschäfts in Hamburg, zugleich ab 1845 Generalkonsul für die italienischen Staaten
  • ab 1853 in Paris, dort auch Herzoglich Nassauischer Kommissar für die Weltausstellung
  • ab 1861 in Geisenheim, dort bis 1863 Bau der Villa „Monrepos“ mit Mustergarten
  • Förderer der Obstzucht
  • Verdienste um die Einrichtung der Staatlichen Lehr- und Forschungsanstalt für Wein-, Obst- und Gartenbau (1871) und die Erhaltung der Rheinlandschaft
  • 1877 Nobilitierung
  • 1897 Ehrenbürger von Geisenheim
  • 1901 Erhebung in den Freiherrenstand

Lebensorte

Kreuznach; Saarbrücken; Paris; London

Familie

Vater

Lade, Friedrich* August, 1783-1866, Weingroßhändler und Weingutsbesitzer in Geisenheim, Sohn des Christoph August Lade, Hofkammerschreiber und Besitzer der Osthälfte des Weilburger Hofs in Wiesbaden, und der Juliane Ritzel

Mutter

Siegen, Wilhelmine, 1785-1827, aus Varel

Partner

Tenge-Barkhausen, Laura, (⚭ Rietberg/Kreis Wiedenbrück 1840) 1821-1876

Nachweise

Quellen

Literatur

Bildquelle

The original uploader was Martin Bahmann at German Wikipedia., Von Lade, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons (beschnitten)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Lade, Heinrich Eduard* Freiherr von, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/23967_lade-heinrich-eduard-freiherr-von> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/23967