Hessen, Heinrich der Jüngere Landgraf von

 
geboren
1264/1265
gestorben
23.8.1298
Beruf
Konfession
katholisch
GND-Explorer
137944888

Wirken

Werdegang

  • seit 1284 Mitregent seines Vaters, Landgraf Heinrichs I. von Hessen

Familie

Vater

Mutter

Partner

Bayern, Agnes Herzogin von, Hochzeit in Donauwörth 15.1.1290

Verwandte

Nachweise

Literatur

Bildquelle

Grabplatte Landgraf Heinrich „der Jüngere“ (Ausschnitt, Foto: Hans Lemberg/Marburg), in: Eckhart G. Franz, Das Haus Hessen. Ein biographisches Lexikon, Darmstadt 2012, S. 19

Leben

Aus der Biografie

Der älteste Sohn des ersten Hessen-Landgrafen Heinrich wurde von seinem Vater, wie dies die erhaltenen Urkunden belegen, schon ab 1284 als Mitregent an den Regierungsgeschäften beteiligt. Aus der 1290 geschlossenen Ehe mit Agnes von Bayern, einer Enkelin König Rudolfs von Habsburg, stammt eine gleichnamige Tochter. Das Bemühen Landgräfin Mechthilds, der zweiten Frau Heinrichs I., zumindest einen Teil des hessischen Erbes für ihre Kinder zu sichern, führte in den 1290er Jahren zum offenen Aufstand Heinrichs des Jüngeren und seines an sich für den geistlichen Stand bestimmten Bruders Otto gegen den Vater. Auf einem Gerichtstag in Frankfurt unter Vorsitz König Adolfs von Nassau kam es Anfang Juli 1296 zu einem Vergleich, der Heinrich auf das Oberland um Marburg beschränkte, während das eigentliche „Hessen“ mit Kassel und Gudensberg der zum zweiten Mitregenten bestellte Landgraf Johann und seine Geschwister aus der Zweit-Ehe des alten Landgrafen erben sollten. Erst als Heinrich der Jüngere bereits zwei Jahre später starb, trat der zunächst mit kleineren Besitzteilen abgefundene Bruder Otto an seine Stelle. Eckhart G. Franz (Text identisch mit: Franz, Das Haus Hessen, S. 18 f.)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/2389_hessen-heinrich-der-juengere-landgraf-von