Guggenheim, Siegfried
geboren
12.10.1873 Worms gestorben
30.1.1961 Flushing, New York City Beruf
Rechtsanwalt, Notar, Publizist, Sammler, Mäzen Titel
Dr. jur. Konfession
jüdisch GND-Explorer
116920262
Guggenheim, Siegfried
Wirken
Werdegang
- Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Gießen
- Herbst 1899 Staatsexamen in Darmstadt
- Promotion zum Dr. jur.
- 1900-1938 Rechtsanwalt und ab 1909 Notar in Offenbach am Main, Partner von Otto von Brentano di Tremezzo
- 1907-1938 Vorstandsmitglied der Israelitischen Religionsgemeinde zu Offenbach am Main, ab 1933 als Vorsitzender
- 1912 Initiator für einen Neubau der Synagoge in Offenbach zusammen mit Max Goldschmidt
- 11.3.-25.6.1916 Kriegsdienst im Landsturm
- Vorsitzender des Central-Vereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens (C.V.), Ortsgruppe Offenbach am Main, sowie Mitglied des C.V.-Hauptvorstands
- Vorsitzender des Vereins für jüdische Geschichte und Literatur
- Verfasser von Flugschriften und Broschüren gegen antisemitische Angriffe
- 1933 Entziehung der Zulassung als Notar und 1938 als Rechtsanwalt
- 1938 nach den Novemberpogromen zeitweise „Schutzhaft“ im Konzentrationslager Buchenwald, im Dezember Emigration in die USA
- 1941 Aberkennung der deutschen Staatsbürgerschaft
- 1948 Ernennung zum Ehrenbürger von Offenbach am Main
- Mäzen und Bibliophiler
Werke
- Aus der Vergangenheit der israelitischen Gemeinde zu Offenbach am Main. Zur Einweihung der neuen Synagoge (1915)
- Stammbaum der Familie Guggenheim aus Worms (1926) (mit Max Dienemann)
- (Hrsg.), Offenbacher Haggadah (1927), 2. Aufl. 1960
- Wolf Breidenbach (Eine Gestalt aus Alt-Offenbach) (1930)
- Rudolf Koch. His work and the Offenbach Workshop (o. J.)
Lebensorte
Gießen; Offenbach am Main; New York City
Familie
Vater
Guggenheim, Samuel, 1840-1930, Kaufmann
Mutter
Merzbach, Bertha
Partner
Bloch, Eugenie, (⚭ Offenbach am Main 1.8.1901) * Offenbach am Main 18.9.1878, Tochter des Jakob Bloch, Rentner in Offenbach am Main, später in Frankfurt am Main, und der Sophie Thalheimer
Verwandte
- Guggenheim, Ernest D. <Sohn>
- Guggenheim, Bertel Meyer <Sohn>
Nachweise
Quellen
- HStAD Bestand G 21 B Nr. 2158/1-3
- HStAM Bestand 918 Nr. 489 (Offenbach am Main, Heiratsnebenregister, 1901, Nr. 353)
Literatur
- Archiv Bibliographia Judaica (Hrsg.), Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10, München 2002, S. 22–28
- Pujari, Anjali / Soltek, Stefan / Schlick-Bamberger, Gabriela (Hrsg.), Im Glauben an das Exquisite. Siegfried Guggenheim (1873–1961), Weimar 2011
- Röder, Werner / Strauss, Herbert A. (Hrsg.), Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Bd. 1, München 1980, S. 253
- Schumacher, Martin, Ausgebürgert unter dem Hakenkreuz. Rassisch und politisch verfolgte Rechtsanwälte, Münster 2021, S. 35 f.
- Wertheimer, Martha, „In mich ist die große dunkle Ruhe gekommen“. Briefe an Siegfried Guggenheim in New York, geschrieben vom 27. Mai 1939 bis 2. September 1941, hrsg. vom Fritz Bauer Institut, Frankfurt am Main 1996.
Bildquelle
Unknown author, Siegfried Guggenheim 1916, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons (Ausschnitt)
Siehe auch
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Guggenheim, Siegfried, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/23685_guggenheim-siegfried> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/23685