Nassau-Hadamar, Ursula Gräfin von

Nassau-Hadamar, Ursula Gräfin von
Andere Namen
Geburtsname
Lippe-Detmold, Ursula%Gräfin von
Wirken
Lebensorte
Detmold
Familie
Vater
Mutter
Schaumburg-Holstein, Elisabeth Gräfin von
Partner
Verwandte
- Anhalt-Harzgerode, Johanna Elisabeth Fürstin von, geb. Gräfin von Nassau-Hadamar <Tochter>
- Nassau-Hadamar, Luise Ursula Gräfin von <Tochter>
- Nassau-Dillenburg, Sofie Magdalene Fürstin von, geb. Gräfin von Nassau-Hadamar <Tochter>
- Nassau-Hadamar, Johann Ludwig Graf von <Sohn>, * 29.8.1623, † 12.1.1624
- Nassau-Hadamar, Simon Ludwig Graf von <Sohn>, * 18.12.1624, † 28.1.1628
- Nassau-Hadamar, Moritz Heinrich Fürst von <Sohn>
- Nassau-Hadamar, Hermann Otto Prinz von <Sohn>
- Nassau-Hadamar, Philipp Ludwig Graf von <Sohn>
- Nassau-Hadamar, Anna Katharina Gräfin von <Tochter>, * 27.4., † 11.6.1630
- Nassau-Hadamar, Johann Ernst Prinz von <Sohn>
- Nassau-Hadamar, Anselm Ferdinand Graf von <Sohn>, * 4.1.1634, † 3.3.1634
- Nassau-Hadamar, Johann Ludwig Graf von <Sohn>, * † 17.8.1635
- Nassau-Hadamar, Franz Bernhard Prinz von <Sohn>
- Nassau-Hadamar, Marie Elisabeth Gräfin von <Tochter>, * † 23.7.1638
Nachweise
Literatur
- Schwennicke, Europäische Stammtafeln NF 1, Marburg 1980, T. 80
- Stahl, Hadamar – Stadt und Schloß, Hadamar 1974 ,S. 175 ff.
- Christian Daniel Vogel: Nassauisches Taschenbuch. Erinnerungen aus der väterlichen Vorzeit, S. 68;
- Ernst Friedrich Keller: Die Drangsale des nassauischen Volkes und der angrenzenden Nachbarländer in den Zeiten des Dreißigjährigen Krieges, S. 114 ff., 331-333
- Friedrich August Gottgetreu Tholuck: Das kirchliche Leben des 17. Jahrhunderts II: Die zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts (1861), S. 258 f.;
- Friedrich Wilhelm Cuno: Gedächtnisbuch deutscher Fürsten und Fürstinnen reformierten Bekenntnisses. 3. und 4. Lieferung, S. 109-115;
- Matthias Theodor Kloft: Staat und Kirche in Nassau-Hadamar, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 38 (1986), S. 68-71;
- Wilhelm Heinrich Riehl, Gräfin Ursula (1856, neuere Ausgabe: W. H. Riehl, Durch tausend Jahre, 50 kulturgeschichtliche Novellen, hrsg. von H. Loewe, Bd. 2, 1933, S. 163-205) dazu K. Pagenstecher, Riehls Novelle „Gräfin Ursula“ und ihre historischen Grundlagen, in: Alt-Nassau 1899, S. 5-12, 14-16, 20 und in: K. Pagenstecher, in: Mitteilungen 1898/99, S. 43-45;
- Ruprecht, Novellen, S. 64-69;
- Walter Michel: Briefe zur Konversion des Grafen Johann Ludwig von Nassau-Hadamar, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 42 (1990), S. 286-293;
- Renkhoff, Nassauische Biographie, Nr. 3046
Bildquelle
Unknown authorUnidentified painter, Countess Ursula of Lippe (1598–1638), als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons (beschnitten)
Leben
Aus der Biografie
Gräfin Ursula von Nassau-Hadamar blieb der reformierten Kirche treu, auch nachdem ihr Gemahl Graf Johann Ludwig von Nassau-Hadamar zur katholischen Kirche übergetreten war. Sie wurde dafür stark angefochten. Sie wurde ihrer wegen Wohltätigkeit gerühmt. (Otto Renkhoff)
Siehe auch
Extern
Biografische Angebote
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Nassau-Hadamar, Ursula Gräfin von, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/2297_nassau-hadamar-ursula-graefin-von_nassau-hadamar-ursula-graefin-von> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/2297_nassau-hadamar-ursula-graefin-von