Nassau-Hadamar, Johann Ludwig Fürst von
Andere Namen
Weitere Namen
Nassau-Hadamar, Johann Ludwig%Graf von
Wirken
Werdegang
- Besuch der Dillenburger Hofschule
- 1604-1606 Besuch der Akademie von Sedan
- 1606-1607 Studium in Genf
- 1608 Grande Tour durch Südfrankreich mit Aufenthalt in Paris sowie London mit vorherigen Aufenthalten in Calais und Dover
- 1610 „Aventurier“ im Niederländischen Unabhängigkeitskrieg
- 7.1629 Unterhändler in Wien, Audienz beim Kaiser
- ab 8/9.1629 katholisch
- 1643-1648 kaiserlicher Generalbevollmächtigter in Münster
Lebensorte
Dillenburg; Sedan; Genf
Familie
Vater
Mutter
Sayn-Wittgenstein, Johanette Gräfin von, 1561–1622
Partner
Verwandte
- Anhalt-Harzgerode, Johanna Elisabeth Fürstin von, geb. Gräfin von Nassau-Hadamar <Tochter>, * 17.1.1619, † 2.3.1647, verheiratet 10.8.1642 mit Fürst Friedrich von Anhalt-Harzgerode, GND, * Ensdorf/Oberpfalz 16.9.1613, † Plötzkau 30.6.1670
- Nassau-Hadamar, Luise Ursula Gräfin von <Tochter>, * 22.3.1620, † 31.8.1635
- Nassau-Dillenburg, Sofie Magdalene Fürstin von, geb. Gräfin von Nassau-Hadamar <Tochter>, * 6.2.1622, † 28.6.1658, verheiratet seit 7.10.1656 mit Graf später Fürst Ludwig Heinrich von Nassau-Dillenburg, * 9.5.1594, † 12.7.1662
- Nassau-Hadamar, Johann Ludwig Graf von <Sohn>, * 29.8.1623, † 12.1.1624
- Nassau-Hadamar, Simon Ludwig Graf von <Sohn>, * 18.12.1624, † 28.1.1628
- Nassau-Hadamar, Moritz Heinrich Fürst von <Sohn,>, * 24.6.1626, † 24.1.1679
- Nassau-Hadamar, Hermann Otto Prinz von <Sohn>, * 13.12.1627, † 26.7.1660, Domherr in Köln, Mainz und Trier
- Nassau-Hadamar, Philipp Ludwig Graf von <Sohn>, * 21.8.1628, † 24.3.1629
- Nassau-Hadamar, Anna Katharina Gräfin von <Tochter>, * 27.4., † 11.6.1630
- Nassau-Hadamar, Johann Ernst Prinz von <Sohn>, * 25.10.1631, † 28.9.1651, Domherr in Köln
- Nassau-Hadamar, Anselm Ferdinand Graf von <Sohn>, * 4.1.1634, † 3.3.1634
- Nassau-Hadamar, Johann Ludwig Graf von <Sohn>, * † 17.8.1635
- Nassau-Hadamar, Franz Bernhard Prinz von <Sohn>, * 21.9.1637, † 15.9.1695, Dompropst in Köln und Straßburg
- Nassau-Hadamar, Marie Elisabeth Gräfin von <Tochter>, * † 23.7.1638
- Nassau-Dillenburg, Wilhelm Ludwig Graf von <Stiefbruder>, 1560–1620, verheiratet 1585 mit Anna von Oranien, 1562–1588, Tochter des Fürsten Wilhelms I. von Oranien
- Nassau-Siegen, Johann II. Graf von <Stiefbruder>, 1561–1623
- Nassau-Dillenburg, Georg Graf von <Stiefbruder>, 1562–1623
- Isenburg-Büdingen, Elisabeth Gräfin von, geb. Gräfin von Nassau-Dillenburg <Stiefschwester>, 1564–1611, verheiratet I. 1583 mit Graf Philipp IV. von Nassau-Saarbrücken, 1542–1602, verheiratet II. 1603 mit Wolfgang Ernst I. Graf Isenburg-Büdingen, 1560–1633
- Solms-Braunfels, Juliane Graf von Solms-Braunfels, 1563–1623 <Stiefschwester>, 1565–1630, verheiratet I. 1588 mit Heinrich Adolf Wild- und Rheingraf zu Daun, 1557–1606, verheiratet II. 1619 mit Johann Albrecht I.
- Nassau-Dillenburg, Philipp Graf von <Stiefbruder>, 1566–1595, im Gefecht bei Rheinberg gefallen
- Nassau-Wiesbaden, Marie Gräfin von, geb. Gräfin von Nassau-Dillenburg <Stiefschwester>, 1568–1625, verheiratet 1588 mit Johann Ludwig I. Graf von Nassau-Wiesbaden, 1567–1596
- Mansfeld-Arnstein, Matilde Gräfin von, geb. Gräfin von Nassau-Dillenburg <Stiefschwester>, 1570–1625, verheiratet 1592 mit Wilhelm Graf von Mansfeld-Arnstein, † 1615
- Nassau-Dietz, Ernst Kasimir Graf von <Stiefbruder>, 1573–1632, verheiratet 1607 mit Sofie Prinzessin von Braunschweig, 1595–1642
- Nassau-Dillenburg, Ludwig Günther Graf von <Stiefbruder>, 1575–1604, verheiratet 1601 mit Anna Margarete Gräfin von Manderscheid, † 1604, Tochter des Johann Gerhard Graf von Manderscheid
- Solms-Greifenstein, Amalie Gräfin von, geb. Gräfin von Nassau-Dillenburg <Stiefschwester>, 1582–1635, verheiratet 1600 mit Wilhelm I. Graf von Solms-Greifenstein, 1570–1635
- Bentheim-Limburg, Johannette Elisabeth Gräfin von, geb. Gräfin von Nassau-Dillenburg <Schwester>, 1593–1654, verheiratet 1616 mit Konrad Gumprecht Graf von Bentheim-Limburg, † 1619
- Isenburg-Birstein, Anna Gräfin von, geb. Gräfin von Nassau-Dillenburg <Schwester>, 1594–1660, verheiratet 1619 mit Philipp Ernst Graf von Isenburg-Birstein, 1595–1635
- Erbach, Magdalene Gräfin von, geb. Gräfin von Nassau-Dillenburg <Schwester>, 1595–1633, verheiratet 1624 mit Georg Albrecht I. Graf von Erbach, 1597–1647
- Isenburg-Birstein, Anna Amalie Gräfin von, geb. Gräfin von Nassau-Dillenburg <Schwester>, 1599–1667, verheiratet 1648 mit Otto Graf von Isenburg-Birstein, 1597–1667
Nachweise
Literatur
- Allgemeine deutsche Biographie, Bd. 14, Leipzig 1881, S. 258-260 (Ernst Joachim)
- Matthias Theodor Kloft, Zwischen Reichsdienst, Hausinteressen, Katholizismus und Landesherrschaft. Die jüngere Linie Nassau-Hadamar und ihr Fürstentum, in: Nassauische Annalen 123 (2012), S. 367-404
- Renkhoff, Nassauische Biographie, 2. Aufl., Wiesbaden 1992, Nr. 3045
- Schwennicke, Europäische Stammtafeln NF 1, 1980, T. 74 u. 80
- Nassauische Lebensbilder, Bd. 2, Wiesbaden 1943, S. 109-123 (Karl Wolf)
- Matthias Theodor Kloft. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 38, 1986, 47-106;
- W. Michel. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 20, 1968, 71-101;
- W. Michel, in: Limburg-Weilburg, Limburg/Lahn 1986, 529 f.
- W. Michel. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 42, 1990, 285-302;
- Gerhard Menk. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 5, 1979, 103 ff.;
- Stahl, Hadamar – Stadt und Schloß, S. 41-51;
- Karl Pagenstecher. In: Je maintiendrai 2, Leiden 1905/06, S. 103-116;
- Karl Pagenstecher, Zur Geschichte der Gegenreformation in Nassau-Hadamar (Programm des Realgymnasiums Wiesbaden 1896/ 97) passim;
- Duhr 2, l, 1913, 98-102;
- L. Koch 749 f.
- NL 2, 1943, 109-123;
- Krupp 1-13. 125-48 u.ö.
Leben
Aus der Biografie
Johann Ludwig von Nassau-Hadamar wurde am 20. August 1590 auf Schloss Dillenburg als zwanzigstes Kind Johanns VI. von Nassau-Dillenburg und seiner dritten Ehefrau Johannette von Sayn-Wittgenstein (1561-1622) geboren. Im Jahre 1617 heiratete er Ursula von Lippe-Detmold, mit welcher er 14 Kinder hatte.
Er besuchte zunächst die Hofschule in Dillenburg, wo er in Lesen, Schreiben, Latein und Französisch unterwiesen wurde. Sein damaliger Lehrer Eberhard Cnopius beschrieb ihn in einem Brief an seinen Vater als sehr fleißigen und lernwilligen Schüler (welchen dan an Eurer Gnaden Sohn Hans Ludiwichen ... wohl gelungen. Er hat im lesen und schreiben dermaßen zugenommen, daß ... man ihn zu anderen Dingen vorttschreiten magh
Siehe auch
Extern
Biografische Angebote
- Allgemeine Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Index Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Westfälische Biografie online: Öffnet in neuem Fenster
- Digitaler Portraitindex der druckgraphischen Bildnisse der Frühen Neuzeit: Öffnet in neuem Fenster
- Virtuelles Kupferstichkabinett: Öffnet in neuem Fenster
- Kalliope - Verbundkatalog Nachlässe, Autographensammlungen und Verlagsarchive: Öffnet in neuem Fenster
- GESA = Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten: Öffnet in neuem Fenster
- Wikipedia: Öffnet in neuem Fenster
- Objektdatenbank KHK = Objektdatenbank Hessen Kassel Heritage: Öffnet in neuem Fenster
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Nassau-Hadamar, Johann Ludwig Fürst von, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/2296_nassau-hadamar-johann-ludwig-fuerst-von> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/2296