Calenberg, Heiderich von

 
geboren
1484
gestorben
2.3.1580 (begraben)
Beruf
Amtmann, Oberamtmann
Konfession
evangelisch
GND-Explorer
1130422771

Andere Namen

Weitere Namen

Kalenberg, Heiderich%von

Wirken

Werdegang

  • 1528 reisiger Diener Landgraf Philipps des Großmütigen von Hessen
  • 1529 Amtmann in Grebenstein
  • 1531-1542 als Oberamtmann der Niedergrafschaft Katzenelnbogen bezeugt
  • 1537 auch hessischer Amtmann zu Rhens, wohnhaft auf Hohenstein
  • 1540 Rat
  • 1542-1553 Braunschweigisch-Calenbergischer Landdrost zwischen Deister und Leine
  • seit 1554 hessischer Rat und Diener von Haus aus
  • 1557 bis mindestens 1577 Statthalter in Kassel

Funktion

  • Hessen, Landgrafschaft, reisiger Diener, 1528
  • Grebenstein, Amtmann, 1529
  • Katzenelnbogen, Niedergrafschaft, Oberamtmann, 1531-1542
  • Rhens, Amtmänner, 1537
  • Hessen, Landgrafschaft, Rat, 1540
  • Braunschweig-Calenberg, Landdrost, 1542-1553
  • Kassel, Statthalter, 1557-1577

Familie

Vater

Calenberg, Johann Wolf, † 1517, begraben Kloster Hardehausen, auf Wettesingen und Rothwesten

Mutter

Hacke, Anna von, Tochter des Ebert von Hacke und der NN. von Dieheim

Partner

Cramm, Elisabeth von, * 1505, begraben Kassel 23.11.1581, 76 Jahre alt nach 52jähriger Ehe, Heirat 1529, Tochter des Burckhard von Cramm, Hessischer Rat und Statthalter an der Lahn, und der Gertrud von Boyneburg

Verwandte

  • Calenberg, Wolf Burckhard von <Sohn>, † 1608, in Husen
  • Calenberg, Burckhard von <Sohn>, † 21.10.1600, Diener und Hofrat in der hessischen Kanzlei, Oberamtmann der Grafschaft Katzenelnbogen
  • Calenberg, Henrich von <Sohn>, 1622 als Ältester des Stammes belehnt, Drost zu Plesse
  • Calenberg, Eberhard von <Sohn>, 1592 und 1593 mitbelehnt, lebt noch 1609 und 1629
  • Calenberg, Johann von <Sohn>, † Schmalkalden 28.12.1569, 1562 Kammerdiener des Landgrafen Philipp von Hessen 1566 Amtmann zu Schmalkalden
  • Rehen, Anna von, geb. von Calenberg <Tochter>, verheiratet I. 1550 mit Ludwig von Boyneburg zu Lengsfeld, † 26.2.1568 an der Pest, Hessischer Amtmann zu Homberg a.d.Ohm, verheiratet II. vor 1575 NN. von Rehen
  • Dörnberg, Gertrud von <Tochter>, † 11.2.1626, verheiratet 1578 mit Johann Adrian von Dörnberg, 1553-1611

Nachweise

Literatur

Leben

Aus der Biografie

Biogramm bei Gundlach, Dienerbuch
Heiderich v. Kalenberg, bestellt 1528 Oktober 22 zum reisigen Diener L. Philipps von Haus aus auf unbestimmte Zeit1=Revers im Samtarchive; L. Philipps Dienerbuch Bd. I Bl. 114., 1529 September 30 zum Amtmann in Grebenstein mit drei gerüsteten Pferden2=L. Philipps Dienerbuch Bd. I Bl. 161.. Als Oberamtmann der Niedergrafschaft Katzenelnbogen ist er nachweisbar von 1531 April 14 bis 1542 Juli 253=Testament L. Philipps. Daß er „eine Zeit lang Administrator in Württemberg“ gewesen sei, berichtet Rommel 5, 382. Hierüber ist sonst nichts bekannt.. 1537 März 28 war er auch hessischer Amtmann zu Rhens, wohnhaft im Schlosse Hohenstein4=Kaufunger UB Nr. 786., 1540 September 30 hießt er Oberamtmann und Rat5=Mannbuch Bd. II.. Pfingsten 1542 wurde er Braunschweig-Calenbergischer Landdrost zwischen Deister und Leine und am 1. November 1553 auf seinen Wunsch von diesem Amte entlassen6=Mitteilung des Staatsarchivs in Hannover vom 27. Juli 1903.. 1554 November 11 wurde er zum hessischen Rat und Diener von Haus aus bestellt7=Revers in Urkunden, Bestallungen.. Als Statthalter in Cassel läßt er sich nachweisen von 1557 Mai 228=Die Bestallung muß nach dem 6. März 1557 erfolgt sein, da er in dem Testament des Landgrafen von diesem Tage noch nicht als Statthalter genannt wird. bis mindestens 1577 September 29=Kammerarchiv, Nachträge (M. St. S. 4360). Der Landgraf hatte ihn seinen Söhnen in seinem letzten Testament empfohlen.. Er wurde am 2. März 1580 in Immenhausen begraben, seines Alters 96 Jahr10=Casseler Altstädter Kirchenbuch. Seine Witwe Elisabeth geb. v. Cramm, mit der er 52 Jahre im Ehestand gelebt hatte, wurde begraben 1581 November 23, 76 Jahre alt (ebda.). Beider in Stein gehauenes Wappen mit Inschrift von 1554 am Pächterhause in Rothwesten (Lotz, Baudenkmäler S. 235). Söhne: Burghard v. Kalenberg, Oberamtmann der Niedergrafschaft Katzenelnbogen und Johann v. Kalenberg, Kammerdiener etc..

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Calenberg, Heiderich von, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/2218_calenberg-heiderich-von> (aufgerufen am 28.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/2218